Alle in einem Drachenboot: Inklusionsprojekt der Grundschule im Gutspark

Geschafft! Nach fast drei Stunden Drachenboot-Training auf dem Wasser sind die Kinder der Grundschule im Gutspark ein bisschen erschöpft – aber sehr zufrieden. | Foto: Berit Müller
9Bilder
  • Geschafft! Nach fast drei Stunden Drachenboot-Training auf dem Wasser sind die Kinder der Grundschule im Gutspark ein bisschen erschöpft – aber sehr zufrieden.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Lichtenberg. Bei den Drachenboot-Meisterschaften der Berliner Schulen am 28. Juni landeten die zwei Boote der Grundschule im Gutspark zwar nicht auf dem Treppchen, das Abschneiden beim Wettkampf auf der Grünauer Regattastrecke war aber nur Nebensache. Denn ums Gewinnen ging es beim Inklusionsprojekt mit der Nils-Holgersson-Schule nicht. Viel mehr zählte der Teamgedanke. Was sich schon an den Trainingstagen zeigte.

„Das war ganz großes Kino“, ruft Christian Schulze, klettert aus dem Drachenboot auf den Steg und lüftet in Richtung Insassen die Mütze. „Ihr habt das so toll gemacht, ich ziehe meinen Hut. Genauso halten wir’s beim Rennen!“ Der Trainer erntet strahlende Gesichter, stolz klatschen sich die Nachwuchs-Paddler ab. Den ganzen Vormittag haben die Sechstklässler auf dem Wasser und im Boot verbracht, einige sind pitschnass. Weshalb sie sich nun schleunigst umziehen müssen. Einen Schnupfen am Wettkampftag will niemand riskieren.

Christian Schulze ist hauptberuflich Polizeibeamter im Abschnitt 64, ehrenamtlich engagiert er sich seit vielen Jahren an Lichtenberger Schulen. Das Drachenboot-Projekt liegt ihm besonders am Herzen. Denn es bringt Kinder mit und ohne Behinderungen zusammen. Zuerst trainieren sie gemeinsam, dann dürfen sie als Teams beim Schülercup auf der Regattastrecke antreten und sich im Drachenboot-Rennen mit Gleichaltrigen messen. Beim Wettkampf gilt es, 200 Meter in möglichst kurzer Zeit zu bewältigen – schneller als die anderen jedenfalls. Dabei müssen jeweils 18 Sportler pro Boot sehr diszipliniert und im Takt paddeln, sich genau am Trommler oder Vordermann orientieren. Den Sitz an der Bootsspitze verdient sich ein Kind, das nicht nur talentiert, sondern auch besonders eifrig bei der Sache ist. Den Steuermann gibt zur Sicherheit ein Erwachsener.

Seit Februar hat Christian Schulze mit den Sechstklässlern der Gutspark-Grundschule aus der Josef-Orlopp-Straße einmal im Monat die Bewegungsabläufe trainiert – und zwar in der Nils-Holgersson-Schule. Die Förderschule an der Otto-Marquardt-Straße besuchen Mädchen und Jungen mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Im Anschluss ans „Trockenpaddeln“ gab’s für alle Kinder jeweils ein gesundes Frühstück, gesponsert von der Stiftung Meridian. Auch insgesamt drei Übungsvormittage auf dem Wasser der Spree beim Kanu-Club Köpenick hat die Stiftung finanziell unterstützt – und die Leihkosten für je zwei Drachenboote bezahlt. Christian Schulze konnte zudem noch die Tischlerei Marswerk buchstäblich ins Boot holen, die günstige Trainingspaddel beisteuerte.

In den ersten Jahren hat der Polizeibeamte das Drachenboot-Projekt mit Jugendlichen von der achten Klasse aufwärts absolviert. Mit Sechstklässlern hat er es nun zum ersten Mal versucht. „Experiment geglückt“, sagt er zufrieden. „Die jüngeren Kinder sind sogar noch ein bisschen neugieriger und stecken mehr Leidenschaft ins Training.“

Mit wie viel Eifer und Elan ihre Schüler in den Drachenbooten saßen, hat Lisa Moninger fast ein wenig überrascht. „Manche habe ich noch nie so begeistert erlebt, die haben sich richtig ins Zeug gelegt“, erzählt die Lehrerin an der Grundschule im Gutspark. Vor allem beim Training auf der Spree wollten manche am liebsten bis zum Abend durchpaddeln. Aber auch bei den Besuchen in der Holgersson-Schule hätten die Kinder eine Menge Spaß gehabt und sich schnell mit den behinderten Mädchen und Jungen verstanden. „Da gab es keine Ausgrenzung, keine Hemmungen. Die waren sofort gute Teams.“

Ob Wettkampf oder Trainingstage: Das Drachenbootprojekt kam bei den Gutspark-Grundschülern so gut an, dass Lisa Moninger und Christian Schulze schon Runde zwei fürs nächste Jahr planen. Sie wünschen sich allerdings, dass dann noch mehr Kinder der Nils-Holgersson-Schule mit von der Partie sind. Und dass vielleicht doch noch ein Platz auf dem Treppchen herausspringt. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.