An der Grundschule vom lichten Berg wurde gesägt, gehämmert und gebohrt

Unter Anleitung von Architekten bauten Kinder der Grundschule am lichten Berg eine Wippe und Balancierbalken aus Eichenholz. | Foto: Wrobel
  • Unter Anleitung von Architekten bauten Kinder der Grundschule am lichten Berg eine Wippe und Balancierbalken aus Eichenholz.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Groß und zum größten Teil kahl, so sah der Schulhof der Grundschule am lichten Berg bisher aus. Um ihren Hof zu verschönern, bauten die Grundschüler nun Spielgeräte aus Holz.

Die Jungen und Mädchen der Ganztagsschule an der Atzpodienstraße vermissten bislang die Abwechslung, die ihnen auch am Nachmittag Beschäftigung bieten könnte. Ein Klettergerüst, eine Rutsche - vielmehr an Spielmöglichkeiten gab es bislang nicht. "Das ist doch langweilig. Immer nur dieselben Spielgeräte auf dem Schulhof zu sehen", erklärt Sophie aus der zweiten Klasse. "Wenn es regnet, ist der Hof voller Pfützen. Dann ist Fangen zu spielen richtig schwierig", ergänzt Justin.

Im Rahmen des Schulprojekts "Bauereignis" sorgten sie nun selbst für neue Spielgeräte. Das Projekt wurde vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung finanziell unterstützt. Innerhalb einer Woche bauten die Schüler der ersten bis dritten Klasse eine Wippe, Balancierbalken aus Holzstämmen und reparierten einen Weidentunnel. Fachlich unterstützt wurden sie von zwei Architekten, einer Designerin und einem Gartenbauer.

Was ein Handwerk ausmacht, das konnten die Kinder also nicht nur selbst erleben. Sie wurden sozusagen zum Baumeister in eigener Sache. Die Schüler übten sich im Umgang mit Säge, Hammer und Bohrer, sie lernten, was eine stabile Konstruktion ausmacht und wie man mit Eichenholz bearbeitet. "Wir haben verschiedene Gruppen gebildet, in denen sich die Kinder bei den verschiedenen Arbeitsabläufen ausprobieren können", erklärt die Architektin Katharina Sütterlin. Sophie etwa hat ihre Vorliebe für das Zusägen von Holz entdeckt. Neben der Säge-Gruppe über die Bohr-Gruppe und der Hobel-Gruppe gab es auch die "Hülsen-Reinhau-Gruppe". "Da dürfen wir den Hammer benutzen", lacht Sophie.

Justin ist besonders stolz, dass er mit seinen Mitschülern schnell ein fertiges Ergebnis vorweisen konnte. "Wir haben es geschafft, das Podest an nur einem Tag zusammenzubauen." Zugesägte Bretter wurden verbunden und die Kanten abgehobelt. Das Podest bietet den Kindern auf unterschiedlich hohen Ebenen nicht nur die Möglichkeit zum Balancieren. Denn mit dem Podest wurde auch der Teil des Schulhofs überbaut, an dem sich besonders viele Pfützen bildeten. "Jetzt kommen wir auch bei Regen auf die andere Seite des Hofs", sagt Justin. Und Fangen spielen ist nun auch nach schlechtem Wetter möglich.

Weitere Informationen zum Schulprojekt gibt es unter www.bauereignis.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.