Leeres Bürogebäude als Bleibe?
An der Ruschestraße könnten Flüchtlinge unterkommen

Dieses Gebäude an der Ruschestraße könnte nach Meinung der Lichtenberger Verordneten Flüchtlingsunterkunft werden. | Foto:  Bernd Wähner
  • Dieses Gebäude an der Ruschestraße könnte nach Meinung der Lichtenberger Verordneten Flüchtlingsunterkunft werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weil im Ukrainekrieg durch die russische Armee immer mehr Infrastruktur zerstört wird, nimmt die Anzahl der Menschen, die im Winter nach Deutschland flüchten, stetig zu.

Um allen ein Dach über dem Kopf bieten zu können, bedarf es weiterer Unterkünfte. In Deutschland fehlen bereits jetzt zirka 10 000 Unterkunftsplätze. Und in Berlin sind von den knapp 30 000 vom Senat zur Verfügung gestellten Plätzen nur noch weniger als 300 frei. Aus diesem Grund hatte das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) die Bezirke um Unterstützung bei der Suche nach Standorten gebeten. Die SPD-Fraktion in der BVV schlug deshalb vor, dass das leerstehende Bürogebäude an der Ruschestraße als Flüchtlingsunterkunft bereitgestellt werden solle. Das hat die große Mehrheit der Verordneten nun beschlossen.

Lichtenberg sei solidarisch mit den Menschen in der Ukraine und beteiligt sich an der Unterbringung Geflüchteter, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Kevin Einenkel. Damit das Bürogebäude rasch zur Unterkunft werden kann, sollen so schnell wie möglich Gespräche mit dem Eigentümer, dem Landesamt für Flüchtlinge und der zuständigen Senatsverwaltung geführt werden.

Das Bezirksamt wird zudem aufgefordert zu prüfen, unter welchen Umständen notfalls eine Beschlagnahmung des Gebäudes erfolgen kann. Kevin Einenkel erklärt dazu: „Wir müssen in der Bezirkspolitik vorausschauend handeln. Der völkerrechtswidrige Krieg in der Ukraine dauert noch immer an und es kommen weiterhin mehr Menschen zu uns, die dringend unsere Unterstützung benötigen.“

Der Initiator des Antrags, der Verordnete Erik Gührs ergänzt: „Das Gebäude bietet mit den abgrenzbaren Räumen mehr Privatsphäre als Zeltunterkünfte, es kann schnell zur Verfügung gestellt werden und wir können damit vielen Menschen helfen.“ Nach dem Votum der BVV für den Standort als Flüchtlingsunterkunft ist es nun am LAF, zu prüfen, ob sich das Gebäude tatsächlich mit wenig Aufwand herrichten lässt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 24× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.