Arbeiter-Samariter-Bund erfüllt Todkranken mit einem speziellen Fahrzeug letzte Wünsche

Erinnerungsfoto am Wünschewagen: Olaf und seine Frau Claudia mit den Helfern Stella Waider und Till Meißner. | Foto: Julian Thiel
  • Erinnerungsfoto am Wünschewagen: Olaf und seine Frau Claudia mit den Helfern Stella Waider und Till Meißner.
  • Foto: Julian Thiel
  • hochgeladen von Helmut Herold

Berlin. Unter dem Motto „Letzte Wünsche wagen“ erfüllt der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Berlin Todkranken einen letzten Wunsch. Sie können beispielsweise noch einmal einen Ort besuchen, mit dem sie besondere Erinnerungen verbinden. Dazu gibt es ein eigens für die Fahrten gebautes Fahrzeug und geschultes Personal als Begleitung.

Der Regionalverband Ruhr des ASB hat das rein durch Spenden finanzierte Projekt, welches seinen Ursprung in Belgien hat, nach Deutschland geholt und in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein bereits über 130 Menschen einen letzten Wunsch erfüllt. Seit gut zwei Monaten ist der Wünschewagen nun auch in Berlin im Einsatz.

„Wir möchten diesen Menschen letzte Sehnsüchte erfüllen“, sagt Julian Thiel, Verantwortlicher des ASB in Berlin. Um das Projekt realisieren zu können, benötigt man geschultes Personal, das die Fahrt ehrenamtlich betreut. Zwei der drei möglichen Begleitpersonen müssen berufliche Erfahrungen als Rettungsassistenten aufweisen.

Nur zu dritt

Eine dritte Person kann entweder ein Angehöriger des Patienten oder ein weiterer ehrenamtlicher Helfer sein, der keine besondere Qualifikation benötigt. „In jedem Fall wird das Personal von uns auf diese emotionale Situation angemessen vorbereitet“, versichert Thiel.

Bisher hat der Berliner Wünschewagen beispielsweise eine Reise nach Köln oder auch eine Fahrt an die Ostsee ermöglicht. Ein Patient wollte in der Rheinmetropole seine Angehörigen ein letztes Mal besuchen. Am Ostseestrand wollte ein weiterer unheilbar erkrankter Patient ein letztes Mal mit seiner Frau spazieren gehen. Dort hatte das Paar seine Flitterwochen verbracht. Mit dabei im Wünschewagen waren bei dieser Fahrt die beiden Rettungsassistenten Stella Waider und Till Meißner sowie die Frau des Patienten.

Wechsel von Trauer und Freude

„Es ist schon eine besondere Situation, zwei volle Tage mit solch einem Patienten zu verbringen. Man baut eine emotionale Bindung auf, Freude und Trauer wechseln sich ständig ab“, erinnert sich Till.

Freude beispielsweise darüber zu sehen, wie gut dem sterbenskranken Mann die Fahrt tat. Hatte er doch zuvor fast keine Nahrung mehr zu sich genommen, begann er während der Fahrt und des Aufenthaltes wieder zu essen. Auch brauchte er während der Zeit keine Extradosis aus seiner am Gürtel befestigten Schmerzpumpe.

Dem Menschen jedoch in die Augen zu blicken und zu wissen, es könnte das letzte Mal sein, ließ die Helfer doch die eine oder andere Träne wegdrücken.

Am meisten hat die beiden jedoch die Dankbarkeit des todkranken Menschen bewegt, als er mit letzten Kräften aus dem Wagen stieg und den beiden Helfern ein kleines Dankeschön überreichte.

Freude über Dankbarkeit

„Solch eine Dankbarkeit erlebt man nicht oft in Berlin, das war das Schönste“, erklärt Stella. Seit diesem gemeinsamen Erlebnis hat sich der Berufsalltag von Stella und Till verändert. „Wir haben uns viel besser kennengelernt und müssen uns auf Einsätzen weniger absprechen. Auch weiß man die kleinen Dinge des Lebens viel mehr zu schätzen“, sind sie sich einig. Florian Bich

Mehr Informationen zum Projekt des ASB Berlin per E-Mail an wünschewagen@asb-berlin.de.
Autor:

Florian Bich aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.