Auf dem Bauernhof des Tierheims bekommen Schüler Tierschutz-Unterricht

Schüler können auf dem Bauernhof am Hausvaterweg unter anderem Schafe berühren und füttern. Gleichzeitig erfahren sie, was Massentierhaltung bedeutet. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Schüler können auf dem Bauernhof am Hausvaterweg unter anderem Schafe berühren und füttern. Gleichzeitig erfahren sie, was Massentierhaltung bedeutet.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Falkenberg. Wie viel Platz braucht ein Schwein, um glücklich zu sein? Und was hat es mit den Zahlen auf dem Frühstücksei auf sich? Das lernen Schüler im Tierheim Berlin im Tierschutz-Unterricht. Ein Besuch.

Janika traut sich als erste, die Hand auf den borstigen Rücken von Moritz zu legen. Das fast zwei Meter lange und wuchtige Schwein schmatzt derweil genüsslich an einer Melone und fühlt sich nicht gestört. "Ganz schön borstig", sagt Janika und lacht. Moritz lebt seit einigen Monaten auf dem Bauernhof des Tierheims am Hausvaterweg. Denn auch Nutztiere wie Schweine, Ziegen und Gänse werden hier abgegeben – "gerettet", wie Petra Felkel sagt. Die Erzieherin unterrichtet im Auftrag des Tierschutzvereins regelmäßig Kinder und Schüler. Sie erklärt ihnen, was es mit dem Schutz von Tieren auf sich hat und was artgerechte Haltung von Heimtieren ist. Während jüngere Schüler vor allem bei Führungen durch den Heimtierbereich mehr über die Haltung von Katze und Kaninchen erfahren, lernen die älteren Schüler mehr über die industrielle Verwertung von Tieren. Wie Massentierhaltung funktioniert, damit befassten sich Ende November auch Schüler der Klasse 4 C der Lenau-Grundschule aus Kreuzberg.

"Die Schüler sollen die Zusammenhänge zwischen Fleischkonsum und Tierhaltung entdecken", sagt die pensionierte Lehrerin Christa Brenner-Nees, die in dieser Schule eine Tierschutz-AG angestoßen hat. In einer Holzblockhütte auf dem Bauernhof im hinteren Teil des Tierheims findet der Tierschutz-Unterricht statt, den Petra Felkel übernimmt: "Ob Wolle, Eier oder Milch – Nutztiere werden gebraucht", hebt Felkel hervor. Doch gerade Massentierhaltung, so ihr Appell an die Schüler, stünde einer artgerechten Tierhaltung entgegen. Anschaulich vermittelt Petra Felkel mit zugeschnittenen Tüchern, wie viel Platz der Gesetzgeber Hühnern oder Schweinen in dieser Haltungsform einräumt. Auf einen Quadratmeter kommen bis zu 26 Masthühner, auf 0,75 Quadratmeter ein ausgewachsenes Schwein. Als Schüler ein Tuch in der Form eines fast zwei Meter langen Schweines auf einer ein Quadratmeter großen Fläche legen sollen, müssen sie scheitern: Das Schwein müsste gefaltet werden, um darauf Platz zu finden.

Der Tierschutz-Unterricht verdeutlicht nicht nur die gesetzlichen Rahmen zur Tierhaltung, die Schüler sollen das Erleben der Tiere nachvollziehen. Dazu dienen die "Schauräume" auf dem Bauernhof. Eine nachgebaute Kiste mit Luftlöchern soll einen Tiertransport veranschaulichen. Die Kinder können in die Kiste steigen. Ein enger Raum mit verschiedenen Spaltenböden und einer herunterhängenden Eisenkette zeigt den Lebensraum eines Schweins in Massentierhaltung auf. "Der Tierschutz-Unterricht soll ein Bewusstsein dafür schaffen, wie Tiere gehalten und verarbeitet werden", sagt Petra Felkel. "Dabei geht es nicht um Fleischverzicht, sondern um einen bewussten Konsum." KW

Der Tierschutz-Unterricht ist kostenlos und kann von Schulen und Gruppen in Anspruch genommen werden. Weitere Informationen gibt es unter www.tierschutz-berlin.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.