Mutig und kreativ
Benjamin Seehaus erhält Frieda-Rosenthal-Preis

Birgit Monteiro mit Preisträger Benjamin Seehaus, Dilek Kolat (Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung) und Lutz Neumann (Geschäftsführer Jobcenter Lichtenberg). | Foto: Christian Paulus
  • Birgit Monteiro mit Preisträger Benjamin Seehaus, Dilek Kolat (Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung) und Lutz Neumann (Geschäftsführer Jobcenter Lichtenberg).
  • Foto: Christian Paulus
  • hochgeladen von Berit Müller

Unter der Schirmherrschaft ihrer Kreisvorsitzenden, der Wirtschafts- und Sozialstadträtin Birgit Monteiro, hat die Lichtenberger SPD in diesem Jahr zum zehnten Mal den Frieda-Rosenthal-Preis ausgelobt. Die Auszeichnung ist inzwischen verliehen. Sie ging an Benjamin Seehaus – für sein besonderes Engagement zugunsten von Menschen mit Behinderungen.

Mit dem Frieda-Rosenthal-Preis würdigen die SPD Lichtenberg und Birgit Monteiro alljährlich Menschen, die sich in außergewöhnlicher Weise für das demokratische Gemeinwesen und eine solidarische Nachbarschaft engagieren. Gleichzeitig hält der Preis die Erinnerung an die Kommunalpolitikerin Frieda Rosenthal (1891 bis 1936) wach, die von den Nationalsozialisten in den Selbstmord getrieben wurde.

Aus den zahlreichen eingereichten Vorschlägen entschied sich die Jury in diesem Jahr für Benjamin Seehaus. Als Arbeitsvermittler war er bis zu seinem Wechsel in die Zentrale der Arbeitsagentur in Nürnberg vor wenigen Wochen im Jobcenter Lichtenberg beschäftigt. Dort kümmerte sich Seehaus vor allem um schwerbehinderte Menschen. „Er tat das mit außerordentlichem, ja schon ungewöhnlichem persönlichem Engagement“, so Birgit Monteiro. „Er gab langzeitarbeitslosen Schwerbehinderten Hoffnung, wieder eine Arbeit zu finden.“

Benjamin Seehaus hat das vor allem durch seine intensive individuelle Beratung und vielfältige Aktionen, auch außerhalb der üblichen Angebote, erreicht. Er schaute sich die Unternehmen vor Ort an, erörterte mit den Arbeitgebern Beschäftigungsmöglichkeiten und organisierte in Betrieben Speed-Datings für schwerhörige oder gehörlose Bewerber.

Birgit Monteiro: „Die Menschen, denen er geholfen hat, loben vor allem seine unendliche Geduld und dass er die Gespräche immer auf Augenhöhe geführt hat. Sie waren begeistert, dass sich jemand mit so viel Mut, Kraft und Kreativität für Integration eingesetzt hat. Benjamin Seehaus hat mit seinem Einsatz einen sehr großen Beitrag geleistet, schwerbehinderten Menschen in Lichtenberg eine Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft zu ermöglichen.“

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.