Im Dialog mit Anwohnern
Bezirksamt kooperiert mit dem sozialen Netzwerk nebenan.de

Klassische Nachbarschaftshilfe: Blumen gießen. | Foto: nebenan.de
3Bilder
  • Klassische Nachbarschaftshilfe: Blumen gießen.
  • Foto: nebenan.de
  • hochgeladen von Paul Stein

Als erster Berliner Bezirk arbeitet Lichtenberg mit dem sozialen Netzwerk nebenan.de zusammen, um neue Wege der Bürgerkommunikation zu erschließen. Die Nachbarschaftsplattform soll dazu dienen, mit Anwohnenden in Dialog zu treten und auf Angebote aufmerksam zu machen.

Gemeinsam mit dem Bezirksamt entwickelte das 2014 gegründete Netzwerk nebenan.de, eine Tochter der Good Hood GmbH (gute Nachbarschaft), einen neuen Profiltyp für Kommunen und Gemeinnützige: die sogenannten Organisationsprofile. Das Netzwerk verzeichnet mittlerweile 850 000 aktive Nutzer, 120 000 allein in Berlin.

Mithilfe der neuen Profile versuchen die Plattformbetreiber, bestehendes lokales Engagement sichtbar zu machen und weiteren bürgerschaftlichen Einsatz zu fördern. Darüber hinaus sollen Kommunen und Gemeinnützige ihre Reichweite damit ausbauen und Interessierte auf lokaler Ebene erreichen. Das für Privatpersonen kostenlose Netzwerk ist in ganz Deutschland damit beschäftigt, Nachbarn zu Gruppen und Interessengemeinschaften zusammenzuführen. In Berlin sollen besonders Prenzlauer Berg, Kreuzberg, Friedrichshain, Schöneberg und Charlottenburg aktive Viertel sein. Kritik gab es vor zwei Jahren, als das Unternehmen selbstgeschriebene Zettel in Berlin verteilte, auf denen sich vermeintlich echte Nachbarn in ihrem Kiez vorstellten und für die Plattform warben.

Derzeit wird nebenan.de von Investoren finanziert. Allerdings ist geplant, lokale Gewerbetreibende zu gewinnen, die über die Plattform werben. So solle sich das Projekt „aus eigener Kraft refinanzieren“ und „einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des lokalen Gewerbes leisten“, so die Betreiber. Christian Vollmann, Geschäftsführer der Plattform, war bisher an über 70 Unternehmensgründungen beteiligt, darunter MyVideo, eDarling und iLove. Er ist auch im Wirtschaftsforum der FDP aktiv. Die Idee für nebenan.de sei ihm gekommen, als er bemerkte, dass er nach mehreren Jahren in seiner Berliner Wohngegend, dem Scheunenviertel, keine wirklichen Bekanntschaften geschlossen habe. Mit digitaler Nachbarschaftsanbahnung soll nebenan.de gegen Großstadtanonymität wirken und bei Aufbau und Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen unterstützen. Verleih- und Tauschangebote, Gesuche nach klassischer Nachbarschaftshilfe, Aufrufe zu gemeinsamen Restaurantbesuchen, Sportaktivitäten, Stammtische sowie Empfehlungen zu Alltagsfragen sind laut Plattform die häufigsten Aktivitäten der Nutzer.

„Wir freuen uns sehr, mit der Partnerschaft einen gemeinsamen Schritt für die Stärkung von Nachbarschaften zu gehen und diesen neuen digitalen Kommunikationskanal in unserer Quartiersarbeit zu nutzen“, erklärt Birgit Monteiro (SPD), Stadträtin für Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit. Ihre Abteilung nutzt die Plattform bereits als Kommunikationstool, um mit den über 1000 aktiven nebenan.de-Nutzern in Lichtenberg in Kontakt zu treten.

Am 14. September wirbt Monteiro gemeinsam mit Michael Vollmann, Mitgründer und Bruder des Geschäftsführers des Netzwerks, bei Fachleuten aus Stadtverwaltung, Quartiersentwicklung und Vereinen für das Projekt. Nach drei Monaten Pilotphase wird ein Resümee gezogen.

Autor:

Paul Stein aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.728× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.070× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.685× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.598× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.