Bildung ist der Schlüssel zum Job
Bezirksamt und Jobcenter behalten Hilfe für Alleinerziehende im Fokus

Seit 2016 haben Bezirksamt und Jobcenter Lichtenberg ihre Hilfe für Alleinerziehende ausgebaut. Zwischenbilanz kurz vorm Jahreswechsel: Die Bemühungen tragen Früchte.

Jeweils 200 000 Euro in diesem und im kommenden Jahr sind im Bezirkshaushalt eigens dafür eingestellt – das Geld finanziert ganz konkrete Projekte, die Lichtenberger Alleinerziehenden zu Gute kommen: neue Angebote zur flexiblen Kinderbetreuung etwa, aber auch Lebensberatung, Gesundheitskurse und Coachings in Sachen Ausbildung und Beruf. „Das dominierende Familienmodell in unserem Bezirk ist das der Alleinerziehenden“, sagt Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Als Kommune sind wir in der Pflicht, sie durch eine unterstützende Infrastruktur zu entlasten.“

Hohe Armutsgefahr

Hintergrund ist die Tatsache, dass viele der sogenannten Ein-Eltern-Familien in prekären Verhältnissen leben. „Studien zeigen, dass die Armutsgefährdung bei arbeitslosen Alleinerziehenden doppelt so hoch ist“, weiß Lutz Neumann, Leiter des Jobcenters Lichtenberg. Laut Statistik der Behörde bezieht mehr als die Hälfte der Alleinerziehenden im Bezirk Sozialleistungen – obwohl etwa 35 Prozent erwerbstätig sind. Neben anderen Faktoren spielt der fehlende Berufsabschluss dabei eine Rolle. 

Die geringe berufliche Qualifizierung sei auch größtes Hemmnis bei der Vermittlung in neue Jobs, so Neumann. 62 Prozent der Single-Eltern hätten keinerlei Ausbildung. Der Leiter des Jobcenters appelliert dennoch an Berliner Arbeitgeber, das Potenzial der Alleinerziehenden zu nutzen. „Über 70 Prozent haben einen Schulabschluss, und sie gelten als besonders loyale Beschäftigte. Eine vielfältige Mitarbeiterschaft bereichert zudem die Unternehmenskultur.“

Nicht irgendein Job

Weil Mütter und Väter wegen ihrer Betreuungspflichten bedingt flexibel bei den Arbeitszeiten sind, zielt die Unterstützung von Bezirk und Jobcenter nicht nur auf die Vermittlung in „irgendeinen“ Job ab. Wichtiger sind Beratung und Qualifizierung. Diese Kombination hat schon 95 Alleinerziehenden ohne Beschäftigung und Ausbildung eine Fortbildung mit Abschluss und damit bessere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt verschafft.

Insgesamt ist die Zahl der erwerbslos gemeldeten Ein-Eltern-Familien in Lichtenberg von 1.651 Personen im Jahr 2013 auf 1.074 im Oktober 2018 gesunken.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.