Bio-Großküche und mehr: Die SozDia-Stifung feiert 25. Geburtstag

Viel Platz für Kartoffeln und Nudeln bieten diese Töpfe in der Großküche. | Foto: Wrobel
6Bilder
  • Viel Platz für Kartoffeln und Nudeln bieten diese Töpfe in der Großküche.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Wie funktioniert eine Großküche, die frisches Bio-Essen auf den Kita-Tisch bringt? Diese und andere Fragen beantwortet die Stiftung SoziDia anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums.

Auch Burger können gesund sein, das wissen die Köche Heiko Rawolle und Mario Furchheim. "Wenn es um die Mahlzeiten für Kita-Kinder geht, kommt es vor allem auf Lebensmittel von guter Qualität an", sagt Heiko Rawolle.

Was den Kindern schmeckt und gesund ist, macht dem Koch aber viel Arbeit. Viel mehr Arbeit, als ein vorgekochtes Fertiggericht zuzubereiten. "Ein Möhren-Apfelsalat bedeutet für uns, erst mal 60 Kilogramm Gemüse und Obst zu schälen." Selbst gut trainierte Köche bräuchten da schon mal drei Stunden.

In der Großküche der Kita "Farbklecks" in der John-Sieg-Straße 1–3 kochen zwei Köche für 500 Mädchen und Jungen. Vier Kitas werden von hier aus mit Essen versorgt: "Alles ist 100 Prozent Bio, selbst die Kräuter. Tomatenmark ist so gut wie das einzige vorgefertigte Lebensmittelprodukt, das wir verwenden. Alles wird frisch zubereitet – in riesigen Pfannen und Töpfen." Wie groß diese Gefäße und die dazugehörigen Gerätschaften wie Rührbesen sind, das konnten die Kinder bei einem Tag der offenen Tür erleben.

Am 3. Oktober durften sie einen Blick in die Großküche werfen und bei dem Zusammenstellen von kindergerechten Burgern mithelfen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der SozDia-Stiftung Berlin gab dieser Tag der offenen Tür den Startschuss für insgesamt 25 Aktionen der Stiftung, die bis Ende 2016 laufen.

Vor einem Vierteljahrhundert gründete der Bürgerrechtler und Sozialdiakon Michael Heinisch den "Verein Sozialdiakonische Jugendarbeit", auf den die heutige Stiftung und der gemeinnützige Träger Firmaris zurückgehen. Die Organisationen betreiben neun Kitas, acht Jugendclubs, sechs Begegnungsstätten und engagieren sich in der Berufsqualifizierung. Viele der Einrichtungen haben ihren Sitz in Lichtenberg. Deshalb wird der Bezirk in den Fokus der Feierlichkeiten gestellt, bei denen es vor allem um Hilfe für Andere geht.

Darunter ist etwa die Aktion "Tischlein stell Dich!" am 27. November in der neuen Flüchtlingseinrichtung in der Hauptstraße 21–22. Bevor hier alleinreisende Jugendliche ein Dach über dem Kopf bekommen, müssen die Wohnungen eingerichtet werden. So sollen gemeinsam mit Freiwilligen Betten zusammengeschraubt und Bücherregale an die Wände gedübelt werden.

Am 18. Dezember lädt die Stiftung Freiwillige und Flüchtlinge aus der Notunterkunft Karlshorst zwischen 15 und 20 Uhr zu einer Winterfeier in den Jugendclub "Rainbow" in die Hönower Straße 5 ein. Auch hier sind Helferinnen und Helfer höchst willkommen, um bei der Vorbereitung zu helfen oder Ideen beizusteuern, wie das Fest gestaltet werden könnte. KW

Weitere Informationen zu den 25 Jubiläums-Aktionen gibt es bei der SozDia-Stiftung in der Pfarrstraße 92 oder unter  577 97 66 und unter www.sozdia.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.