Offen für alle Ratsuchenden
Bis 2022 muss das Familienplanungszentrum "Balance" neue Räume gefunden haben

Stefanie Hoffmann (links) und Konstanze Haase (rechts) von der Geschäftsführung sowie Vorstand Dr. Gabriele Halder können auf 28 erfolgreiche Jahre des Familienplanungszentrums "Balance" zurückschauen. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Stefanie Hoffmann (links) und Konstanze Haase (rechts) von der Geschäftsführung sowie Vorstand Dr. Gabriele Halder können auf 28 erfolgreiche Jahre des Familienplanungszentrums "Balance" zurückschauen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Silvia Möller

Das Familienplanungszentrum (FPZ) „Balance“ ist auf der Suche nach neuen Räumen. 2022 läuft der Mietertag an der Mauritiuskirchstraße 3 aus, und der private Vermieter ist nicht zu einer Verlängerung bereit.

„Wir stehen nun vor der Herausforderung, bis dahin etwa 600 Quadratmeter Gewerbefläche zu einer bezahlbaren Miete zu finden“, sagt Geschäftsführerin Stefanie Hoffmann. „Die neuen Räume sollten gut erreichbar und behindertengerecht sein.“ Damit die für Lichtenberg so wichtige Einrichtung erhalten bleiben kann, hilft der Bezirk bei der Suche. Im Gespräch ist zum Beispiel, dass die Wohnungsbaugesellschaft Howoge an ihrem neuen Sitz am Stefan-Heym-Platz Räume zur Verfügung stellen könnte. „Wir wollen das FPZ auf jeden Fall im Bezirk erhalten. Es deckt eine Lücke in der Regelversorgung ab“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke).

Das Familienplanungszentrum wurde 1992 als gemeinsame Einrichtung vom Humanistische Verband Deutschland, pro familia e.V. und Frau und Familie e.V. gegründet. Derzeit hat es 27 feste Mitarbeiter in den Fachteams Medizin, Psychologie, Sexualpädagogik und Projekte für Geflüchtete. Hinzu kommt ein Verwaltungsbereich.

In der Sexualpädagogik arbeitet des FPZ zum Beispiel mit Schulklassen. In der Gynäkologie werden in einer Schwerpunktpraxis Frauen mit Beeinträchtigungen behandelt. Vom Psychologie-Fachteam werden Einzel-, Paar- und Familienberatungen zu Sexualität und Partnerschaft durchgeführt, unter anderem auch für geflüchtete Frauen und deren Familien. Weiterhin gibt es ein Hebammenangebot für nicht versicherte und geflüchtete Schwangere und Mütter. Das Besondere an allen Angeboten ist, dass sie absolut niederschwellig sind. Jeder kann sie, unabhängig von Alter, Herkunft, religiöser Ausrichtung, Beeinträchtigung und sexueller Orientierung nutzen.

„Auf Basis eines niedrigschwelligen Zugangs und einer diversitätsbewussten Haltung unterstützt unser Team aus interdisziplinären Expertinnen und Experten jede Person bei ihren individuellen Anliegen“, erklärt Stefanie Hoffmann. Allein 2019 wurden etwa 6500 Personen versorgt, die Angebote einmalig oder auch mehrmalig nutzten. Etwa 45 Prozent hatten einen Migrationshintergrund, zehn Prozent eine Beeinträchtigung. Gerade weil das FPZ Balance bereits so lange und fachlich fundiert in Lichtenberg arbeitet, hat es einen guten Draht zu den Communities von Menschen mit nichtdeutschen Wurzeln sowie zu Projekten, in denen Menschen mit Beeinträchtigungen leben und arbeiten. „Deshalb möchten wir auch mit unserem neuen Standort in der Nähe unserer Ratsuchenden in Lichtenberg bleiben“, so Hoffmann.

Informationen auf www.fpz-berlin.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.