Bündnis gegen Neonazis und Rassisten in Lichtenberg gegründet
Lichtenberg. Ein "Bunter Wind" weht durch Lichtenberg: Am 13. August startete ein Bündnis gegen Neonazis. Mehr als 100 Lichtenberger haben den Aufruf für diese neue Kampagne bereits unterschrieben. Dazu gehören Politiker, Abgeordnete der verschiedenen Parteien, Sportler und Künstler.
"Wir brauchen die Neonazis hier im Bezirk nicht", erklärte Rosemarie Heyer vom Bündnis für Demokratie. Sie erinnerte daran, dass die Lichtenberger sehr erfolgreich gegen die Neonazis vorgegangen sind. Erst vor wenigen Monaten musste ihr Laden in der Lückstraße 58 schließen. "Rassismus und Fremdenfeindlichkeit haben in Lichtenberg nichts zu suchen", sagte Rosemarie Heyer.
Ziel der Kampagne ist es, das Engagement für ein diskriminierungsfreies Miteinander im Bezirk sichtbar zu machen. Die Idee für die Kampagne entstand schon vor zwei Jahren während der Proteste gegen den ehemaligen Neonazi-Treffpunkt im Weitlingkiez. Zum Bündnis gehören auch die Eisbären. Deren Sprecher Daniel Goldstein: "Rassismus und Fremdenfeindlichkeit haben auch in unseren Sportstadien nichts zu suchen." Der Verein wolle auch Verantwortung für den Bezirk übernehmen. "Wir engagieren uns bereits in den Schulen im Projekt ,Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", betonte Goldstein.
Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) verwies auf die Veränderungen im Weitlingkiez. Noch vor 25 Jahren sei dies eine Hochburg der Neonazis gewesen. "Heute ist es ein bunter, junger Kiez mit vielen Kindern", sagte Geisel. Viele Einwohner und vor allem auch die Gewerbetreibenden hätten sich den Neonazis entgegengestellt. "Einwohner haben Gesicht gezeigt, haben Netzwerke gebildet", betonte Geisel. Alle haben ein gemeinsames Ziel: die Demokratie zu stärken.
In den kommenden Monaten soll es viele Veranstaltungen geben, kündigte Rosemarie Heyer vom Bündnis an. Am 23. August wird die Kampagne auf dem Wasserfest in der Rummelsburger Bucht vorgestellt. Am 30. August wird das Bündnis bei einem Kiezfest in Friedrichsfelde auftreten. Zudem beteiligt sich das Bündnis an den berlinweiten Aktionswochen für ein offenes und vielfältiges Berlin im September. Mehr: http:// bunterwind.wordpress.com/aufruf/.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.