Mitentscheiden, was im Kiez geschieht
Bürgerjurys der Kiezfonds suchen für 2020 neue Mitglieder

Für welche Projekte soll es 2020 Geld aus dem Kiezfonds geben? Wer das mitentscheiden will, sollte sich schnell melden. | Foto: Stadtteilkoordination
  • Für welche Projekte soll es 2020 Geld aus dem Kiezfonds geben? Wer das mitentscheiden will, sollte sich schnell melden.
  • Foto: Stadtteilkoordination
  • hochgeladen von Berit Müller

Welche Ideen und Vorhaben für den Kiez verdienen eine Finanzspritze aus dem Bezirksetat? Wer diese Frage mitentscheiden möchte, kann sich in der Bürgerjury der Kiezfonds engagieren. Für 2020 werden noch neue Mitglieder in den Gremien gesucht.

Gemeinsames Wandern für Senioren, ein Leseabend, ein Fotoprojekt für Flüchtlinge, Kinderspaß beim Kiezfest, die Pflege eines Nachbarschaftsgartens – all dies und mehr wurde 2019 mithilfe des Lichtenberger Kiezfonds ermöglicht. Dieses Instrument bietet eine leicht zugängliche, finanzielle Unterstützung für die Verwirklichung kleiner Kiezprojekte.

10 000 Euro pro Stadtteil

Auch für das kommende Jahr stellt der Bezirk pro Stadtteil 10 000 Euro zur Verfügung und fördert damit Ideen, die den Zusammenhalt im Kiez stärken, die das Wohnumfeld verschönern oder der Entwicklung des Stadtteils dienen. Pro Projekt gibt es bis zu 1000 Euro.

Ob und in welchem Umfang ein Vorhaben Geld aus dem Topf bekommt, entscheidet in jedem Stadtteil eine mindestens 15-köpfige ehrenamtliche Bürgerjury. Das Gremium trifft sich fünf bis zehn Mal pro Jahr, um in den Sitzungen die Kiezfonds-Anträge zu diskutieren und demokratisch darüber abzustimmen. Mitglied in einer Bürgerjury können alle werden, die mindestens 16 Jahre alt sind und im jeweiligen Stadtteil leben oder arbeiten. Hintergrund ist der Gedanke, dass die Leute vor Ort am besten wissen, was gut für ihren Kiez ist. Außerdem können sie ihre Kiezerfahrung in die Diskussion und Entscheidung einbringen.

Kurzfristig bewerben

Organisatorisch werden die Bürgerjurys von den jeweils zuständigen Stadtteilkoordinationen betreut und unterstützt. Sie begleiten auch die Kiezfonds-Projekte von der Antragstellung bis zur Umsetzung. Wer sich im kommenden Jahr in einer Bürgerjury engagieren möchte, sollte sich schnell entscheiden und bis spätestens 15. Dezember eine E-Mail schicken an kiezfonds@stk-lichtenbergmitte.de. Man kann sich auch telefonisch unter 98 37 09 09 melden.

Infos zur Bürgerjury gibt es unter www.stk-lichtenbergmitte.de/buergerinnenbeteiligung/buergerinnenjury.html.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.