Siegel „Kinderfreundliche Kommune“
Das Bezirksamt muss vier Jahre lang einen Aktionsplan für Kinderfreundlichkeit umsetzen

Der Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit, Gordon Lemm (Zweiter von links), und Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (rechts) präsentieren das verliehene Siegel. Mit dabei waren Dr. Heide-Rose Brückner, Felix Bentlin und Rebekka Bendig vom Verein Kinderfreundliche Kommunen.  | Foto:  Gordon Lemm
  • Der Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit, Gordon Lemm (Zweiter von links), und Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (rechts) präsentieren das verliehene Siegel. Mit dabei waren Dr. Heide-Rose Brückner, Felix Bentlin und Rebekka Bendig vom Verein Kinderfreundliche Kommunen.
  • Foto: Gordon Lemm
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Jetzt ist es amtlich: Marzahn-Hellersdorf ist eine „Kinderfreundliche Kommune“. Das entsprechende Siegel wurde am 20. November vom Verein Kinderfreundliche Kommunen für die Verabschiedung eines Aktionsplans, der die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Ziel hat, überreicht.

Mit dem Erhalt des Siegels bekennt sich der Bezirk dazu, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sich zudem einem regelmäßigen Prüfverfahren zu stellen. Ein Hauptpunkt im Aktionsplan ist es, die Wünsche, Rechte und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen bei jeder Entscheidung, die im Bezirk getroffen wird, zu berücksichtigen. Zudem soll ab 2025 die Stabsstelle eines Kinder- und Jugendbeauftragten eingerichtet werden.

„Neben vielen familienfreundlichen Einrichtungen wie dem Kinderforschungszentrum Helleum, dem tollen Angebot in den Gärten der Welt oder dem Bienenlehrgarten gibt es bei uns auch zahlreiche Parks mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten“, sagte Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU). Sie freue sich, dass mit dem Siegel das vielseitige Engagement des Bezirks ausgezeichnet worden sei.

„Kinder und Jugendliche werden in der Welt der Erwachsenen häufig nicht ernst genommen“, sagte Gordon Lemm (SPD), Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit. Das Programm Kinderfreundliche Kommune stelle die Frage, ob es nicht auch anders geht, ob es möglich ist, dass Kommunen und deren Verwaltungen effektiv und zielgerichtet arbeiten und dennoch die Interessen von Kindern und Jugendlichen einbeziehen. „Wir können anders, wenn wir wollen“, so Lemm. Zum Beispiel sei es möglich, Bebauungspläne so aufzubereiten, dass junge Menschen sie verstehen und ihre Meinungen dazu abgeben können. „Außerdem können wir Sprechstunden für Kids in unseren Jugendclubs anbieten“, erklärte Lemm.

Anja Siegesmund, stellvertretende Vorsitzende des Vereins Kinderfreundliche Kommunen, betonte, Marzahn-Hellersdorf habe bereits bedeutsame Prozesse angestoßen. „Wir begrüßen insbesondere den geplanten Schritt, Schulhöfe außerhalb der Unterrichtszeiten mit Pilotschulen zu öffnen, um so den öffentlichen Raum für Kinder und Jugendliche zu erweitern.“ Siegesmund hob auch die Idee hervor, eine Steuerungsgruppe einzusetzen, die sich mit Angsträumen von jungen Menschen auseinandersetzen will. Daraus soll ein Konzept entwickelt werden, das Schul- und Wohnumfeld von jungen Menschen sicher zu gestalten.

Der Soziologe Jan Heisig unterstrich die Wichtigkeit eines weiteren Punktes. „Mit Blick auf die ausgesprochen hohe Kinderarmutsquote und berlinweit höchste Rate alleinerziehender Eltern in diesem Bezirk begrüßen die Sachverständigen, dass die Bekämpfung von Kinderarmut und die Unterstützung von Familien mit alleinerziehenden Elternteilen im Aktionsplan strategisch verankert werden.“

Das Programm „Kinderfreundliche Kommune“ läuft vier Jahre und kann anschließend verlängert werden. Im ersten Jahr wird durch eine Bestandsaufnahme und durch Beteiligungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen der Aktionsplan vorbereitet. Nach der Bestätigung des Plans durch den zuständigen Stadtrat prüft der Verein Kinderfreundliche Kommunen den Plan und vergibt das Siegel für die folgenden drei Jahre.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.