Ohne Obdach in schwierigen Zeiten
Debora Ruppert fotografiert Menschen auf der Straße

Debora Ruppert zeigt in der Ausstellung auch Orte, an denen Menschen ohne Obdach leben. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Debora Ruppert zeigt in der Ausstellung auch Orte, an denen Menschen ohne Obdach leben.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Kein Raum. Begegnungen mit Menschen ohne Obdach“ ist der Titel einer neuen Ausstellung im ersten und zweiten Obergeschoss im Rathaus Lichtenberg.

Mit ihren Bildern stellt die Fotografin Debora Ruppert Menschen vor, die in Zeiten von Corona ein wenig aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden sind. Es sind Menschen ohne eigenes Obdach. Debora Ruppert fotografierte sie und Orte, an denen sie sich treffen oder übernachten. Entstanden sind eindrucksvolle Schwarz-weiß-Aufnahmen.

Seit gut zehn Jahren arbeitet Debora Ruppert an ihrem Fotoprojekt „Kein Raum“. „Begonnen hatte alles im Winter 2009“, erinnert sie sich. „Ich hatte eine Ausstellung im Soldiner Kiez. Mein Ziel war es, die DNA dieses Kiezes in Fotos widerzuspiegeln.“ Sie ging auf den Leopoldplatz, kam mit Obdachlosen ins Gespräch. Und so entstanden für diese Ausstellung die ersten Fotos. Seitdem ist die Fotografin an Orten in der ganzen Stadt unterwegs, an denen sich Menschen ohne Obdach treffen. Mal sind es Stadtplätze, mal Einkaufsstraßen. Oder sie trifft sie unter Brücken.

„Ich frage dann einfach, ob ich mich dazusetzen darf“, erklärt sie. „Dann kommen wir ins Gespräch. Und irgendwann zeige ich dann eine Fotomappe mit Bildern und frage, ob ich sie oder ihn fotografieren darf.“ Wichtig ist der Fotografin, dass sie eine Beziehung zur betreffenden Person aufbaut. Diese muss Vertrauen zu ihr haben. Nur so entstehen aussagekräftige Fotografien. Die entstandene Porträts bringt Debora Ruppert dann den Fotografierten als Geschenk vorbei. Dabei fragt sie auch, ob sie zustimmen, dass das Porträt von ihnen in Ausstellungen gezeigt oder veröffentlicht werden darf. Nicht alle möchten das. Aber die jenigen, die zustimmen, stehen zu dem, was und wer sie sind.

„Inzwischen sind über 1000 Fotografien entstanden“, berichtet die Fotografin. Aber nur einen Bruchteil davon kann ich veröffentlichen.“ Und eine Auswahl der Fotos, die sie zeigen möchte, hat Debora Ruppert zur Wanderausstellung „Kein Raum – Begegnung mit Menschen ohne Obdach“ zusammengestellt. Auch seit Beginn der Corona-Pandemie war und ist sie natürlich unterwegs, um Menschen ohne eine Bleibe zu begegnen. Denn seit März ist das Leben auch für diese Menschen ganz anders als je zuvor. Auf den Straßen war zunächst weniger los. Auf Bahnhöfen war und ist es ruhiger. Essenausgaben haben nur ein reduziertes Angebot. Und Straßenzeitungen fanden kaum Abnehmer.

Für viele Menschen ohne Obdach hat sich ihre so schon schwierige Situation durch die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen noch verschärft. Und viele werden, auch wenn sie zur Risikogruppe gehören, auch im Winter auf der Straße leben, weil sie in keine feste Unterkunft können oder wollen.

Zu besichtigen ist die Ausstellung im Rathaus Lichtenberg an der Möllendorfstraße 6 unter Einhaltung der dort geltenden Abstands- und Hygieneregelungen noch bis zum 31. Januar Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr, Freitag von 9 bis 13.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur Fotografin finden sich auf www.street-life-berlin.com.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.