Neue Hausarztpraxis im Mölli
Defizit im Bezirk soll nach und nach behoben werden

Mai Thy Phan-Nguyen (Zweite von rechts) eröffnete im Beisein von Bürgermeister Michael Grunst und weiteren Gästen ihre neue Hausarztpraxis im Einkaufzentrum Mölli. | Foto:  Bezirksamt
  • Mai Thy Phan-Nguyen (Zweite von rechts) eröffnete im Beisein von Bürgermeister Michael Grunst und weiteren Gästen ihre neue Hausarztpraxis im Einkaufzentrum Mölli.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Eine mehrsprachige Hausarztpraxis hat im Einkaufzentrum Mölli in der Möllendorffstraße 47 eröffnet.

Im Bezirk gibt es nach wie vor einen Mangel an Hausärzten. Der Versorgungsgrad liegt bei zirka 80 Prozent. Deshalb bemüht sich das Bezirksamt durch Gespräche auf mehreren Ebenen, diesen Mangel sukzessive zu beheben. Umso mehr freuen sich Bürgermeister Michael Grunst und Gesundheitsstadträtin Camilla Schuler (beide Die Linke) mitteilen zu können, dass es nun sogar eine mehrsprachige Praxis gibt.

Mai Thy Phan-Nguyen war angestellte Hausärztin bevor sie den Entschluss fasste, sich selbstständig zu machen. „Der Wunsch nach einer hausärztlichen Versorgung in der Nähe ist verständlicherweise groß. Als Hausärztin muss man zuhören können und es braucht auch das Wissen um den sozialen und kulturellen Kontext und die familiären Lebensumstände“, sagt sie.

Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) sagte zur Eröffnung: „Ich freue mich über jede neue Ärztin und jeden neuen Arzt, die oder der für die Lichtenberger die Praxistüren öffnet. Dieser mutige Schritt erfordert viel persönlichen Einsatz und Engagement. Das Bezirksamt Lichtenberg setzt sich weiterhin dafür ein, die ärztliche Versorgung im Bezirk zu verbessern.“ Gesundheitsstadträtin Camilla Schuler ergänzt: „Obwohl der Bezirk nur indirekt auf die Versorgung mit Arztpraxen in Lichtenberg einwirken kann, arbeitet das Bezirksamt mit oberster Priorität daran, weitere Ärztinnen und Ärzte in Lichtenberg anzusiedeln. Mai Thy Phan-Nguyen gilt unser ganz besonderer Dank und wir wünschen viel Erfolg.“

Die Wirtschaftsförderung des Bezirksamts und das Büro der Gesundheitsstadträtin stehen Ärztinnen und Ärzten, die sich niederlassen möchten, zur Seite. Um Praxisansiedlungen zu unterstützen, verstärken beide Bereiche ihre Zusammenarbeit. Sie halten für Interessenten Angebote mit allen wichtigen Informationen über Lichtenberg als Lebens- und Arbeitsort bereit. Darüber hinaus gibt es auf Anfrage eine Übersicht potenziell verfügbarer Räume und es können Kontakte zu Netzwerken der Gesundheitsbranche im Bezirk hergestellt werden. Alle Infos auf www.berlin.de/ba-lichtenberg/politik-und-verwaltung/bezirksamt/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.