Den ganzen Tag nur Stulle: Viele Schüler müssen ohne Essensversorgung auskommen

Lichtenberg. Mehr als 200 Schüler im Bezirk werden seit Ende Juli vergangenen Jahres an ihren Schulen nicht mehr mit warmem Essen versorgt. Schuld ist die Insolvenz einer Caterer-Firma – aber nicht allein.

Betroffen sind rund 140 Schüler der Gutenberg-Oberschule in der Sandinostraße 10. Wie ein Antrag der Fraktion Die Linke in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) offenbart, gibt es auch Probleme in der George-Orwell-Oberschule, Sewanstraße 223, der Mildred-Harnack-Schule, Schulze-Boysen-Straße 12, und der Schule am Rathaus, Rathausstraße 8. Insgesamt geht es um 212 Schüler. Die Linke fordert das Bezirksamt auf, schnell eine Lösung zu finden.

Doch neue Caterer können das Problem nur teilweise beheben, das zeigt das Beispiel der Gutenberg-Oberschule. Fast zwei Jahrzehnte belieferte die insolvente Firma aus Beeskow die Schüler dort mit warmem Essen. "Es gibt viele Anbieter, die bei uns weitermachen wollen", sagt Schulleiter Gerhard Bethke. "Allerdings ist in unserer Schule im Rahmen der Essensausgabe seit 1999 baulich nichts verändert worden. Neue Anbieter haben heute andere Anforderungen, etwa an elektrische Anschlüsse." Ähnlich geht es in der Mildred-Harnack-Schule zu. Auch sie ist von der Caterer-Insolvenz betroffen und beklagt bauliche Defizite. Doch die Schule hat eine Zwischenlösung gefunden: "Im Nachbarschaftshaus "Kiezspinne" werden unsere Siebt- und Achtklässler versorgt. Das ist auch der größte Anteil der Schülerschaft, der die Mahlzeiten in Anspruch nimmt", so Schulleiter Uwe Schmidt.

Wilfried Nünthel (CDU) verspricht, in allen Fällen nach Lösungen zu suchen. "Die Gutenberg-Schule soll baulich so verändert werden, dass eine Essensausgabe wieder möglich wird", so der Schulstadtrat. Schon im Februar soll es hier wieder warmes Essen geben.

An den anderen Schulen ist eine schnelle Lösung dagegen noch nicht in Sicht. Denn es gibt noch ein weiteres Problem: "Die Nachfrage von Schülern ist für Caterer entscheidend", meint Nünthel. Die sei oft gering: An der Schule am Rathaus etwa gab es bis zuletzt nur zwei Schüler von 334, welche die Essensversorgung in Anspruch nahmen.

Der Antrag der Linksfraktion wird am 19. Januar in der BVV diskutiert – von 17 Uhr an in der Max-Taut-Aula, Fischerstraße 36. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.