Betreuung der Kinder verbessern
Der Kitaplatzmangel im Bezirk gehört zu den Topthemen der Fraktionen

In Friedrichshain-Kreuzberg sollen Plätze in den Kita-Eigenbetrieben künftig fast nur noch an Kinder vergeben werden, die im Bezirk gemeldet sind. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) sieht darin keine Option für Lichtenberg und keine sinnvolle Strategie für eine Stadt mit fließenden Bezirksgrenzen.

Lichtenberg ist in der Altersgruppe der unter Siebenjährigen der am schnellsten wachsende Bezirk der Stadt und stellt mittlerweile Bevölkerungsprognosen nach einem eigenen Verfahren an. Beim bisherigen Verfahren, das für jeden Bezirk angestellt wird und berlinweit eine gute Voraussage liefern soll, lag Lichtenberg über den Bevölkerungsprognosen.

Laut der für Familie, Jugend, Gesundheit und Bürgerdienste zuständigen Stadträtin Katrin Framke (parteilos für Die Linke) fehlt derzeit für 980 Kinder ein Kitaplatz.

Das Lichtenberger Jugendamt hat eine andere Zahl veröffentlicht. 400 Namen von Eltern, die keinen Betreuungsplatz haben, stehen auf der behördlichen Warteliste. Allerdings wissen viele gar nicht, dass es diese Liste gibt. Zudem besteht ein prognostizierter Mangel von 2000 Plätzen, „wenn man davon ausgeht, dass 80 Prozent der hier lebenden Kinder im Kita-Alter einen Platz brauchen“, sagt Kevin Hönicke, Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV).

Diese unterschiedlichen Zahlen zeigen, dass es schwierig ist, Aussagen darüber zu treffen, wie viele Plätze tatsächlich fehlen. Der Grund dafür ist: „mangelnde Transparenz“, erklärt Katrin Framke. Es existiert keine zentrale Datenbank, in der verfügbare Kitaplätze verzeichnet sind. Das soll sich ändern. Die Schaffung eines solchen Systems wird in der BVV bereits seit längerer Zeit diskutiert und sei, so die Stadträtin, bereits in Entwicklung. Das Ziel sei, die Datenbank Anfang des nächsten Jahres zugänglich zu machen. Damit hätten Eltern einen Überblick über verfügbare und frei werdende Kitaplätze, und das Bezirksamt hätte eine Steuerungsmöglichkeit.

15 202 Kitaplätze gibt es in Lichtenberg. 20 Prozent davon in den Eigenbetrieben, das heißt in kommunaler Hand. Der Rest wird durch freie Träger betrieben. Das größte Problem bei der Schaffung neuer Kitaplätze ist nicht, dass es schwieriger wird Grundstücke zu finden, sondern der Fachkräftemangel. Ungefähr 800 Plätze, für die eine Betriebserlaubnis vorliege, könnten wegen des Fachkräftemangels nicht besetzt werden, erklärt Katrin Framke. Viele ausgebildete Erzieher – besonders im Norden des Bezirks – entscheiden sich, in Brandenburg zu arbeiten, weil sie dort knapp 400 Euro mehr verdienen. Weil der Bezirk den wachsenden Ansprüchen ohne weitere Kitas nicht gerecht würde, wird im Moment daran gearbeitet, ungefähr 3500 neue Plätze zu schaffen.

Der Fachkräftemangel soll im Bezirk zukünftig aus unterschiedlichen Richtungen angegangen werden. Beispielsweise fordert die Fraktion der Linken in der BVV zum einen die Weiterzahlung des Aufwendungsersatzes, der zum 31. Juli ausgelaufen ist und bisher Klagen von Eltern um Plätze vermeiden konnte, und zum anderen eine bessere Bezahlung der Erzieherinnen und Erzieher durch eine Arbeitsmarktzulage nach Münchener Vorbild. Die Höhe der Arbeitsmarktzulage in München beträgt 200 Euro pro Monat, unabhängig von der konkreten Einstufung.

Aber auch über die Abschaffung der sachgrundlosen Befristungen im Kitabereich, die Beschäftigung von Kita-Helferinnen und -Helfern, eine Lockerung des Beschäftigungsverbots für schwangere Erzieherinnen sowie eine Stärkung der Eigenbetriebe durch finanzielle Sonderzuweisungen werden in der BVV diskutiert. Zumindest über den Mangel an Betreuungsplätzen herrscht Einigkeit.

Autor:

Paul Stein aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.