Der Verein KidBike bietet zwei kostenlose Fahrradwerkstätten für Mädchen

Auf der Suche nach dem Loch im Fahrradschlauch: Mathilda (13), Florentine (8) und Anleiterin Silke Chorus schauen zu, wie Toni (8) das Rätsel löst. | Foto: Florian Bich
  • Auf der Suche nach dem Loch im Fahrradschlauch: Mathilda (13), Florentine (8) und Anleiterin Silke Chorus schauen zu, wie Toni (8) das Rätsel löst.
  • Foto: Florian Bich
  • hochgeladen von Helmut Herold

Kreuzberg. Sein Fahrrad selbst zu reparieren, oder gar aus gespendeten „Fahrradleichen“ ein eigenes Fahrrad basteln? Das klingt nach einem Angebot für technikbegeisterte Jungs. Doch die Kreuzberger Mädchenfahrradwerkstatt des Vereins KidBike zeigt, dass sich auch Mädchen für Technik begeistern.

Bestes Beispiel dafür sind die beiden Schwestern Florentine (8) und Mathilda (13), sowie die achtjährige Toni. Gemeinsam mit Anleiterin Silke Chorus sind sie in der Kreuzberger Mädchenfahrradwerkstatt damit beschäftigt, einen Fahrradschlauch zu flicken. Als die Fahrrad-expertin Chorus den Mädchen helfen will, schnappt sich Toni den Schlauch und ruft: „Ich möchte das selbst versuchen!“ Sie taucht den Schlauch in den Wassereimer, um das Loch durch die aufsteigenden Luftblasen ausfindig zu machen.

„Unser Ziel ist es, bei den Mädchen eine gewisse Selbstständigkeit und auch Selbstverständlichkeit im Umgang mit der Technik zu erreichen und sie letztendlich für technische Berufe zu begeistern“, erklärt Britta Seidel, Projektkoordinatorin des 2014 gegründeten Vereins KidBike.

Das Alia Zentrum für Mädchen und junge Frauen stellt auf seinem Gelände in der Wrangelstraße 84a die Räume für die Werkstatt zur Verfügung. Jeden Dienstag und Mittwoch von 16 bis 19 Uhr können Mädchen und junge Frauen das kostenlose Angebot nutzen. Einmal pro Woche steht neben der Fahrradtechnik auch die Sicherheit der Drahtesel auf dem Programm. Ermöglicht wird das ganze durch die Förderung der Kinderhilfsorganisation „terres des hommes“ und durch gespendete alte Fahrräder. 2016 konnte die Werkstatt etwa 120 Besucher verzeichnen. Neben der Hauptwerkstatt in Kreuzberg hat KidBike im Ankunftszentrum für Flüchtlinge auf dem Tempelhofer Feld eine weitere Mädchenfahrradwerkstatt eingerichtet. Diese wird ausschließlich von Mädchen aus Flüchtlingsfamilien besucht. Dort kümmern sich zwei Anleiterinnen um acht fahrradbegeisterte Mädchen.

In vielen Herkunftsländern sei Fahrradfahren oftmals nicht üblich oder gar nicht erlaubt, erklärt Diana Greim, Gründungsmitglied und Qualitätsmanagerin des Vereins. Durch die ausgeprägte Fahrradkultur in Deutschland und die damit verbundene Mobilität ergebe sich die Möglichkeit, gemeinsam die Stadt mit dem Fahrrad zu erkunden. Auch dies sei eine wichtige Form der Integration, sagt Greim.

Aus der Mädchenfahrradwerkstatt sind zudem weitere Projekte entstanden. Durch die im vergangenen Jahr gestiegene Anzahl geflüchteter Menschen in Berlin ist auch der Bedarf an Verkehrssicherheitstraining gestiegen. Dies wird daher seit 2016 anhand von Fahrrad-Kursen für Mädchen und junge Frauen in die Praxis umgesetzt, finanziert durch den Senat. Florian Bich

Wer alte Fahrräder spenden oder den Verein KidBike in anderer Form unterstützen möchten, findet alle Informationen unter www.kidbike.de.
Autor:

Florian Bich aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.