„Eine bundesrepublikanische Erfolgsgeschichte“
Die Berliner SozDia Stiftung begeht am 4. Oktober ihr 30-jähriges Bestehen

30-jähriges Jubiläum mit dem Jahresmotto: Frieden leben - Demokratie gestalten

Als eine „bundesrepublikanische Erfolgsgeschichte“ hat Diakoniepräsident Ulrich Lilie die Arbeit der SozDia Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten gewürdigt. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trügen seit nunmehr 30 Jahren zur Verbesserung der Lebenschancen und Lebensverhältnisse von mehreren tausend Menschen bei. Sie wirkten zugleich nachhaltig und vielfältig in einzelne Stadtteile hinein, schreibt Lilie in einem Grußwort für die Festschrift zum Stiftungsjubiläum. Vor 30 Jahren, am 4. Oktober 1990, wurde der Vorläuferverein „Sozialdiakonische Jugendarbeit Lichtenberg e.V.“ gegründet, aus dem 2013 die Stiftung hervorging.

Nach der Friedlichen Revolution hatte Sozialdiakon Michael Heinisch-Kirch mit 20 rechten und linken sogenannten Problemkids in der Lichtenberger Pfarrstraße 111 begonnen, ein abbruchreifes Haus zu sanieren und so über die Grenzen Deutschlands hinaus Beachtung gefunden. Die sich daraus ergebende Erfolgsgeschichte, so Lilie, sei verwurzelt in der Erfahrung der DDR-Kirchen und dem Geist ihrer Friedensbewegung.

Die ehemalige Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes, Marianne Birthler, verweist an gleicher Stelle darauf, dass der Kampf für ein offenes Land mit freien Menschen die Gründungsgeneration der Stiftung beflügelt habe. Heute gehe es darum, „die Idee des Aufbruchs wachzuhalten, auch wenn sie inmitten des Alltagsgeschehens manchmal in den Hintergrund tritt“.

Die SozDia Stiftung engagiert sich mit ihren rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 50 Einrichtungen der sozialdiakonischen Kinder-, Jugend-, Familien- und Gemeinwesenarbeit sowie in der Eingliederungs- und Wohnungsnothilfe. Dazu gehören Kindertagesstätten, Jugendklubs, Ausbildungseinrichtungen wie auch die Arbeit mit Geflüchteten. In den Einrichtungen begegnen sich täglich tausende junge Menschen, Familien und viele andere.
Sein Anspruch an Kirche, schreibt der Vereinsgründer und heutige Vorstandsvorsitzende, Michael-Heinisch-Kirch, sei eine moderne, weltoffene, erfahrbare und politisch aktive Kirche. Die SozDia Stiftung sei daher dem Grundsatz verpflichtet: „Jeder, wirklich jeder Mensch kann in der Mitte der Gesellschaft wirken.“

Die Festschrift stellt auf ihren mehr als 80 Seiten die unterschiedlichen Arbeitsbereiche vor, in denen die SozDia Stiftung heute tätig ist. Sie bietet damit einen Überblick über das Spektrum der Arbeit, vermittelt aber mit ihren 30 Beiträgen auch ein Bild vom individuellen Engagement der Mitarbeiterschaft, das für die Erfolge der Stiftung bestimmend ist. Aufgrund der Corona-Pandemie verzichtet die SozDia Stiftung in diesem Jahr auf eine Jubiläumsveranstaltung.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.