Die erste MUF kommt nach Lichtenberg

Die für die Unterkunft herangezogene modulare Bauweise  nutzt die Howoge auch andernorts. | Foto: Howoge
6Bilder
  • Die für die Unterkunft herangezogene modulare Bauweise nutzt die Howoge auch andernorts.
  • Foto: Howoge
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Erstmals soll im Bezirk eine Modulare Unterkunft für geflüchtete Menschen (MUF) entstehen. Das von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge gebaute Haus soll nach drei Jahren dem freien Mietwohnungsmarkt offen stehen.

"Es wird ein ganz normales Wohnhaus", hob Stefanie Frensch hervor. "Auch an anderer Stelle bauen wir genau nach dieser Methode – mit Fertigbauteilen", ergänzte die Geschäftsführerin der Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Auf der Freifläche am Hagenower Ring 16 bis 22 soll ab September diesen Jahres der Bau eines solchen Hauses in modularer Bauweise beginnen. Hier entstehen bis Anfang 2017 insgesamt 65 Wohnungen auf fünf Geschossen. "Wir planen darin einen Wohnungsmix, der aus zwei Dritteln 1- bis 2-Raum-Wohnungen und einem Drittel 3- bis 4-Raum-Wohnungen besteht", informierte sie.

Der Neubau löste bei vielen Anwohnern Fragen aus. Sie fürchten mit der baulichen Veränderung vor ihrer Haustür auf Gewohntes verzichten zu müssen. Darunter fällt die Aussicht auf die Wartenberger Feldmark, ein Bolzplatz und der Kirschgarten am Eingang des Landschaftsparks. Tatsächlich bestätigte Frensch, dass der Bolzplatz auf dem Baugrundstück weichen wird. Die benachbarte Stellplatzanlage bleibe jedoch unverändert, ebenso der Kirschgarten.

Am 10. Mai stellte Stefanie Frensch zusammen mit der Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD), ihrem Stellvertreter Andreas Prüfer (Die Linke) und dem Leiter der Unterbringungsleitstelle des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lageso), Michael Hilbold, die Pläne für das Projekt vor. Eingeladen waren Anwohner des Hagenower und des Ückeritzer Rings sowie einzelne Gäste des Bezirksamtes.

300 Menschen

Der Baustart für die "Modulare Unterkunft für geflüchtete Menschen" soll Ende September diesen Jahres erfolgen. Das Lageso bleibt für drei Jahre Mieter des Hauses, in dem bis zu 300 Menschen wohnen werden. "Das werden vorrangig Familien sein, die bereits einen Aufenthaltsstatus haben", versicherte Michael Hilbold. So sei kein reger Wechsel der Bewohner zu erwarten.

Bislang gibt es im Bezirk 13 Unterkünfte, zwei davon bewohnen mehr als 1000 Menschen. "Es sind Großunterkünfte, in denen Menschen zu viert in einem Zimmer wohnen. Dazu werden drei Lichtenberger Sporthallen zur Unterbringung genutzt. Sie bieten den Menschen kaum Privatsphäre, das ist menschenunwürdig", machte die Bürgermeisterin die Notwendigkeit des Neubaus am Hagenower Ring deutlich. Eine dezentrale Unterbringung in normalen Wohngebieten würde zudem bessere Bedingungen für Integration bieten. Nach drei Jahren steht das Haus auch Mietern offen: "Die Unterkunft kann dann flexibel genutzt werden, etwa von Studenten", so Monteiro.

Trotzdem stand das Bauvorhaben bei den Anwohnern in Diskussion: Denn mit dem Zuzug von neuen Anwohnern befürchten sie, dass sich bestehende Problemlagen in der Nachbarschaft verschärfen könnten. Ohnehin gibt es gerade im Norden von Hohenschönhausen einen Ärztemangel, die fußläufige Nahversorgung ist verbesserungswürdig. Auch der regelmäßig vermüllte Landschaftspark ist ein Sorgenkind der Anwohner, ebenso zugeparkte Rettungswege im Wohngebiet. Einige Anwohner äußerten ihr Unverständnis, dass Geflüchteten Wohnraum zur Verfügung gestellt würde und andere Menschen auf der Strecke blieben – etwa Obdachlose.

Auch für die werde im Bezirk gesorgt, erläuterte die Bürgermeisterin. Im Bezirk gibt es acht Obdachlosenunterkünfte. Der für das Ordnungsamt zuständige Stadtrat Andreas Prüfer versicherte wiederum, den Hinweisen zum Müll im Park und den Parksündern nachzugehen. Doch für einige Problemlagen wird es auch in Zukunft schwerlich eine Lösung geben: Der Ärztemangel sei ein bekanntes Problem, gegen den der Bezirk kaum Handhabe besitze, erklärte die Gesundheitsstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos für Die Linke). KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.