Die Welt zu Gast auf dem Sofa: Für Besucher des Deutschen Evangelischen Kirchentages werden Privatquartiere gesucht

Irene Jacobsen ist Gastgeberin und lädt ein, es ihr gleichzutun und Gästen des Kirchentages ein Bett anzubieten. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Irene Jacobsen ist Gastgeberin und lädt ein, es ihr gleichzutun und Gästen des Kirchentages ein Bett anzubieten.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Vom 24. bis zum 28. Mai findet der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag in Berlin statt. Unter dem Motto „Ham´Se noch wat frei?“ suchen die Organisatoren noch private Quartiere für die Besucher.

„Auch ich habe schon mal Gastfreundschaft in der Fremde genossen – das war vor einigen Jahren in Uganda“, erzählt Irene Jacobsen. „Man muss nicht viel Platz haben, um Menschen wie Freunde beherbergen zu können“, weiß die 49-Jährige. Die Mutter zweier Töchter will ihre Erfahrungen weitergeben. Sie ist eine von zahlreichen Ehrenamtlichen, die während des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Berlin zwei Besuchern eine Unterkunft in ihrer Mietwohnung im Nibelungenviertel bieten wird. Dann wird die Ergotherapeutin für einige Tage in das Kinderzimmer ihrer Töchter ziehen und das eigene Bett und ein Sofa für zwei Gäste freiräumen.

Gastfreundschaft anzubieten, darum geht es den Organisatoren des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentages. Unter dem berlinerischen Motto „Ham' Se noch wat frei?“ werden noch Menschen gesucht, die ein Privatquartier anbieten. „Viele Freiwillige melden sich schon bei uns, doch wir brauchen noch mehr“, sagt Linda Mummer vom Organisationsteam des Kirchentages. Von den 15 000 benötigten Privatquartieren fehlen noch 12 000 Plätze. „Gesucht wird ein Bett oder ein Sofa. Es muss nicht luxuriös sein. Und wenn die Gäste ein kleines Frühstück bekämen, wäre das toll“, sagt Linda Mummer. Wenn Fremde aufeinander treffen, ist Vertrauen wichtig. Deshalb können die Privatquartier-Anbieter auch Wünsche über das Alter und das Geschlecht derjenigen äußern, die sie beherbergen möchten. „Wir vermitteln vor dem Besuch den telefonischen Kontakt, sodass man sich gegenseitig im Vorfeld kennenlernen kann. Die Gäste sind zudem über uns versichert – falls doch eine Vase unabsichtlich zu Bruch gehen sollte.“

Irene Jacobsen freut sich schon auf den Besuch. „Als Wunsch habe ich zwei Frauen als Gäste oder ein Paar angegeben“, sagt sie. Auch sonst ist sie während des Kirchentages aktiv und möchte die Leser der Berliner Woche zum Kennenlernen einladen. Die Lichtenbergerin unterstützt ein Schulprojekt in Uganda, das sie an einem Stand beim „Markt der Möglichkeiten“ am 24. Mai gegen 19 Uhr in der Neustädtischen Kirchstraße vorstellen wird. „Dann wird Reis mit Erdnusssoße gekocht“, sagt Irene Jacobsen, „und jeder Besucher ist eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen.“

Wer während des Kirchentages ein Quartier anbieten möchte, sollte sich bis spätestens Mitte April telefonisch bei der sogenannten „Schlummernummer“ melden unter  400 33 92 00. Alternativ können sich Interessenten auch über ein Online-Formular anmelden, das es unter www.kirchentag.de/mitwirken/privatquartiere_geben gibt. Gäste der Privatquartiere sind in erster Linie Teilnehmer des Kirchentages über 35 Jahre, die nicht mehr mit Schlafsack und Isomatte in einer Schule übernachten möchten oder können, dazu gehören Kinder, Menschen mit Behinderung oder auch Senioren. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.