Demokratiepreis verliehen
Ehre für die Macher der „Bunten Platte“

Die Bunte Platte ist eine wichtige Institution. Deshalb wurden das Organisationsteam geehrt. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • Die Bunte Platte ist eine wichtige Institution. Deshalb wurden das Organisationsteam geehrt.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Berit Müller

Gleich viermal überreichte Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) in diesem Jahr den Demokratiepreis des Bezirks Lichtenberg – und zwar an Evelyn Ullrich, Bettina Grotewohl, Matthias Ebert und Karsten Dietrich. Das Quartett stellt seit Jahren das Fest „Bunte Platte“ auf die Beine.

Frauen und Männer, die sich ganz besonders für das Gemeinwohl in Lichtenberg engagieren, zeichnet das Bezirksamt traditionell bei seinem Jahresempfang aus. Die Feierstunde ist jeweils im Frühling. Diesmal ging der Demokratiepreis an die Organisatoren der „Bunten Platte“ – eines Straßenfestes, das alljährlich am 1. Mai in Neu-Hohenschönhausen stattfindet.

„Die Bunte Platte ist ein fest etablierter Höhepunkt im Bezirk“, sagte Michael Grunst. Von Anfang an habe die Bezirksverwaltung das Fest unterstützt, das der Bürgerverein Hohenschönhausen seit 2017 gemeinsam mit den Initiatoren vorbereitet. „Das war ein Schritt, um den Charakter und den Inhalt des Festes zu bewahren. Mehr als 6000 Besucher pro Jahr sind ein deutliches Zeichen dafür, dass es aus dem Bezirk nicht mehr wegzudenken ist.“

Die Bunte Platte begann 1994 als Maifest am Obersee, etwa 20 soziale Projekte, Vereine und Parteien beteiligten sich damals. Es gab ein Programm für Kinder und Erwachsene, auf der Bühne präsentierten sich Tanz-, Sport- und Musikgruppen aus Hohenschönhausen. Auch eine politische Talk-Runde gehörte dazu.

Größer, professioneller, anspruchsvoller

Seitdem sorgt das Organisationsteam um Evelyn Ullrich, Bettina Grotewohl, Matthias Ebert und Karsten Dietrich dafür, dass die Bunte Platte in jedem Jahr ein bisschen größer, professioneller und anspruchsvoller wird. Spätestens seit der Bezirksfusion 2001 beteiligen sich auch Lichtenberger Vereine und Initiativen am Fest, das inzwischen im Neu-Hohenschönhausener Kiez ansässig und über dessen Grenzen hinaus bekannt ist. Heute findet es an jedem 1. Mai am Warnitzer Bogen, an der Falkenberger Chaussee Ecke Vincent van Gogh Straße statt.

In diesem Jahr eröffnet die Papa Binnes Jazzband das Fest um 11 Uhr mit Dixielandmusik. Bis 18 Uhr gibt es dann Unterhaltung für die ganze Familie, darunter Kindertanz mit der Tanz- und Kreativwerkstatt, Kunstgymnastik mit dem SV Preußen, russische Melodien mit Jana Afonina und Viktor Warkentin. Die active ladies laden zu Zumba ein, die Tanzkiste zeigt ein Showprogramm, Bernard Mayo singt afrikanische und französische Chansons, eine Bürgerinitiative präsentiert vietnamesische Tänze. Traditionell sind auch Parteien und Initiativen vor Ort, die zu Gesprächen und Informationen bereit stehen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 456× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.