Ein Gärtchen schreibt Geschichte

Die Broschüre "Die Kleingärtner in Berlin-Lichtenberg und ihre über hundertjährige Geschichte" ist beim Bezirksverband in der Köpenicker Allee 9 erhältlich. | Foto: Wrobel
  • Die Broschüre "Die Kleingärtner in Berlin-Lichtenberg und ihre über hundertjährige Geschichte" ist beim Bezirksverband in der Köpenicker Allee 9 erhältlich.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Schon immer mussten Kleingärtner im Bezirk gegen viele Widerstände ankämpfen. Nicht immer waren sie erfolgreich, das zeigt die über hundertjährige Geschichte der Laubenkolonien. Eine lesenswerte Broschüre des Vereins "Bezirksverband Berlin-Lichtenberg der Gartenfreunde" zeichnet die wechselhafte Historie nach.

Nicht erst seitdem in den letzten Jahren Wohnungen in Berlin immer knapper werden, gibt es Begehrlichkeiten, aus den Kleingartenanlagen Bauland zu machen. Wohnungen waren schon früher knapp: Schon in den 1960er Jahren, als das einstige Hans-Loch-Viertel in Friedrichsfelde entstand, verschwand eine beträchtliche Anzahl von Laubenkolonien zugunsten von Wohnungsbau. Die Folge: In nur einem Jahrzehnt verschwand zwischen den 1960er und 1970er Jahren die Hälfte der Kleingärten in diesem Gebiet. Von 12 449 Kleingartenparzellen blieben nur noch 5764.

"Auch heute schielen viele Investoren auf die Flächen von Kleingartenanlagen, weil Wohnungen oder Infrastruktur gebraucht werden", weiß Wolfgang Beyer. Der 62-Jährige ist Vorsitzender des Kleingartenvereins "Grüner Grund" an der Zacherstraße. Vor einigen Jahren plante hier ein Investor die Durchwegung zu einem benachbarten Supermarkt. Das rief den Protest der Kleingärtner auf den Plan. Die Politik lenkte ein, der Investor ließ seine Pläne fallen. "Kleingärtner sind in Berlin zu einer nicht zu unterschätzenden Macht geworden", schmunzelt Beyer. Er freut sich, dass das Bezirksamt Lichtenberg die vielen Kleingartenanlagen durch ein formalrechtliches Verfahren nun nach und nach auf Dauer sichert. "Viele Kleingartenanlagen sind historisch gewachsen. Bis heute bilden sie ganz unterschiedliche Gemeinschaften. Das Wissen um ihre Entstehung müssen wir deshalb erhalten. So erkennen auch zukünftige Generationen ihre Bedeutung", sagt er.

In einem Büchlein hat er zusammen mit dem Historiker Günter Möschner und Günter Neunherz diese Geschichte zusammengefasst. Unter dem Titel "Die Kleingärtner in Berlin-Lichtenberg und ihre über hundertjährige Geschichte" bilden die Autoren auf 78 Seiten nicht nur die Entstehung der Laubenkolonien ab, sondern zeigen die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge auf, die heute weiterwirken. Ein Register mit einer Kurzbeschreibung der im Verein "Bezirksverband Berlin-Lichtenberg der Gartenfreunde" organisierten 27 Vereine rundet die Broschüre ab.

"Kleingartenanlagen gehören seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Lichtenberg zu dem urbanen Leben dazu", weiß Beyer. Viele der Anlagen, darunter die 1904 gegründete "Müllers Ruh" oder die 1906 gegründete "Langes Höhe", existieren bis heute und gehen auch auf die Entwicklung Berlins als Industriestandort zurück. Die aus dem ländlichen Raum zugezogenen Bewohner suchten Erholung von den dunklen und beengten Wohnverhältnissen der Stadt. Zudem boten die Laubenkolonien die Gelegenheit zur Selbstversorgung mit Obst und Gemüse – in Kriegs- und Inflationszeiten waren sie ein wichtiger Beitrag zur Notversorgung. In der DDR ermöglichten sie auch ein gewerbliches Zubrot. Mit der günstigen Lage an der damaligen Stadtgrenze richteten sich Anfang des Jahrhunderts viele Kleingärtner im Gebiet in Boxhagen-Rummelsburg und im Nachbarort Friedrichsfelde ein. Doch die Gründerzeit war auch die Zeit der Bodenspekulanten: Viele Grundstückseigentümer begannen, die Kleingärtner mit beträchtlichen Pachtpreisen zu erpressen. Die Gartenfreunde wehrten sich, indem sie sich durch Vereinsgründungen zu organisieren begannen.

Wer mehr erfahren möchte: Die Broschüre ist in einer Auflage von 500 Stück erschienen und für einen Unkostenbeitrag von 10 Euro in der Geschäftsstelle des Vereins Bezirksverband Berlin-Lichtenberg der Gartenfreunde in der Köpenicker Allee 9 erhältlich. KW

Weitere Informationen gibt es unter  509 95 89 oder unter www.gartenfreunde-liberg.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.