Facetten des Ehrenamts kennenlernen
Eine Ausstellung im Rathaus stellt 32 engagierte Menschen und ihre Arbeit vor

Annemarie Grahl (links) und Ute Kästorf engagieren sich freiwillig im Bezirk. Mehr über sie ist in der Ausstellung zu erfahren. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Annemarie Grahl (links) und Ute Kästorf engagieren sich freiwillig im Bezirk. Mehr über sie ist in der Ausstellung zu erfahren.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Dem Ehrenamt ein Gesicht geben“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die in der ersten und zweiten Etage des Rathauses Lichtenberg zu sehen ist.

Für diese Schau der Bürgerstiftung Berlin wurden 32 Menschen fotografiert und porträtiert. In Kurz-Interviews erzählen sie die Geschichte ihres persönlichen Engagements. Die Palette reicht vom Umweltschutz über Sprachförderung und Sport bis hin zum Einsatz für Inklusion, Kultur und Musik.

Eine der vorgestellten Ehrenamtlichen ist Ute Kästorf. Sie engagiert sich seit 1975 in ganz unterschiedlichen Bereichen. Sie ist Badminton-Übungsleiterin beim TuS Hohenschönhausen. Außerdem überbringt sie Glückwünsche des Bezirksamts, wenn Senioren runde Geburtstage feiern oder Ehejubiläen begehen. Immer wieder betreut sie Veranstaltungen der Oskar Freiwilligenagentur und des Vereins für aktive Vielfalt. Und sie ist Mitorganisatorin des Tauschrings Hohenschönhausen.

Der Leiter der Freiwilligenagentur, Peter Wagenknecht (links), eröffnete gemeinsam mit Bürgermeister Michael Grunst die Ausstellung im Rathaus. Dabei konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich Anette Nordalm kennen lernen, die neue Beauftragte für ehrenamtliches Engagement im Bezirksamt Lichtenberg. | Foto: Bernd Wähner
  • Der Leiter der Freiwilligenagentur, Peter Wagenknecht (links), eröffnete gemeinsam mit Bürgermeister Michael Grunst die Ausstellung im Rathaus. Dabei konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich Anette Nordalm kennen lernen, die neue Beauftragte für ehrenamtliches Engagement im Bezirksamt Lichtenberg.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die sportliche 65-Jährige spielt seit sie 15 Jahre alt ist Badminton. „Als 17-Jährige wurde ich zum ersten Mal Übungsleiterin einer Kinder- und Jugendgruppe“, berichtet Ute Kästorf. Seitdem hält sie diesem Sport die Treue, engagiert sich als Übungsleiterin und geprüfte Schiedsrichterin im Badminton-Verband. Dass sie sich entschloss, Gratulantin zu werden, führt Ute Kästorf auf ihr Redetalent zurück. Sie lebte bereits in unterschiedlichen Stadtteilen, war in unterschiedlichen Jobs tätig und hat mehrere Hobbys. „Da findet man immer Berührungspunkte zum Leben von Jubilaren, und so komme man rasch ins Gespräch“, berichtet sie.

Dass sie heute so unterschiedliche Ehrenämter habe, liege unter anderem auch daran, dass sie hin und wieder Zeiten ohne Arbeit hatte. Um sich sinnvoll zu beschäftigen und nützlich zu sein, begann sie, sich zu engagieren. Doch was begeistert sie am Ehrenamt? „Was heißt begeistern? Ehrenamtliche Arbeit ist sehr wichtig, immer aktuell und immer unentbehrlich“, sagt sie. „Ohne das Ehrenamt geht es in vielen Bereichen nicht.“ Auch sei es erfüllend, Menschen glücklich und zufrieden zu erleben, wen man ihnen geholfen oder Zeit geschenkt hat. „So erhalte ich Freundlichkeit, ebenfalls Aufmerksamkeit, Dank und Anerkennung“, erklärt Ute Kästorf.

Seit 2019 engagiert sich auch Annemarie Grahl. Sie ist über die Freiwilligenagentur Lichtenberg in das Sprachcafé BENN in Hohenschönhausen Nord vermittelt worden. „Ich brauche immer Menschen um mich herum“, sagt die 75-jährige. „Außerdem interessiere ich mich sehr für Menschen, die einen anderen Hintergrund haben und nicht von hier kommen.“ Mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit möchte sie auch Vorurteile abbauen, sagt sie. Auch wenn noch nicht jeder unsere Sprache spreche, verstehe sie sich sehr gut mit allen, so Annemarie Grahl. Gefragt, was sie anderen in ihrem Alter gern darüber erzählen möchte, sagt Annemarie Grahl: „Es gibt ja viele Rentner, die noch sehr fit und agil sind. Die sollten wissen, dass es außerhalb ihres Zuhauses viele Möglichkeiten gibt, sich zu engagieren. Und wer noch keine Idee hat, kann sich gern an die Oskar Freiwilligenagentur wenden.“

„Ich kann den Besuch dieser Ausstellung nur empfehlen“, sagt Peter Wagenknecht, der Leiter der Freiwilligenagentur. „Die Besucher bekommen einen lebendigen Eindruck von den vielfältigen Gründen, aus denen Freiwillige sich einbringen. Und Sie können die Bedeutung ihrer Beiträge für unsere Stadt sehen.“ Einen Besuch empfiehlt auch Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), der die Ausstellung eröffnete und in diesem Zusammenhang allen Engagierten im Bezirk seinen Dank aussprach. Zugleich stellte er die neue Beauftragte für ehrenamtliches Engagement im Bezirksamt, Anette Nordalm, offiziell vor.

Die Oskar Freiwilligenagentur erreicht man unter ¿746 85 87 44, info@oskar.berlin, www.oskar.berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.