Tag der Nachbarn am 28. Mai
Einrichtungen der SozDia Stiftung Berlin beteiligen sich mit Aktionen

Ein Aktionstag, der die Nachbarschaft belebt und das Miteinander stärkt: Am 28. Mai ist der Tag der Nachbarn. Auch die SozDia Stiftung Berlin setzt an diesem letzten Freitag im Mai mit kreativen Aktionen ein Zeichen für mehr Gemeinschaft. | Foto: E L E P H A N T & C A S T L E
  • Ein Aktionstag, der die Nachbarschaft belebt und das Miteinander stärkt: Am 28. Mai ist der Tag der Nachbarn. Auch die SozDia Stiftung Berlin setzt an diesem letzten Freitag im Mai mit kreativen Aktionen ein Zeichen für mehr Gemeinschaft.
  • Foto: E L E P H A N T & C A S T L E
  • hochgeladen von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten

Alljährlich im Mai soll der Europäische Tag der Nachbarn durch gemeinschaftliche Aktionen einen Beitrag zum Austausch unter Nachbarn leisten. Nach der coronabedingten Pause im vergangenen Jahr sind am 28. Mai 2021 wieder zahlreiche Aktivitäten geplant.
Am Aktionstag beteiligen sich, getreu ihrem Motto "Gemeinsam Leben Gestalten", auch Einrichtungen und Projekte der SozDia Stiftung Berlin.

So lädt das neue SozDia-Stadtteilprojekt „UNTERWEGS in Hohenschönhausen Süd“ zu einem Quiz-Spaziergang ein. Es gilt, den Kiez einmal mit anderen Augen zu entdecken. Dafür sollen im Stadtteil – vielen als Alt-Hohenschönhausen bekannt – verschiedene, auf einer Karte markierte Orte aufgesucht und dazu jeweils Fragen beantwortet werden. Für die richtigen Lösungen gibt es kleine Preise zu gewinnen. Die Karte kann auf sozdia.de heruntergeladen oder am Aktionstag zwischen 11 und 17 Uhr auf dem Campus Hedwig in der Hedwigstraße 12 abgeholt werden. Dort wird auch Kaffee und Tee für den Weg angeboten.

Das von SozDia betriebene BENN Hohenschönhausen Nord verteilt unter dem Motto „Auf jute Nachbarschaft“ kulinarisch befüllte Jutetaschen an die Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkünfte im BENN-Gebiet und Nachbar*innen aus dem Stadtteil. Diese können von 10 bis 17 Uhr im BENN-Büro in der Warnitzer Straße 14 abgeholt werden.

Im Lichtenberger Kaskelkiez veranstaltet die Jugend- und Begegnungsstätte alte schmiede eine Blütenjagd. Dafür werden rund um die Pfarrstraße Papierblüten aufgehängt, die es zu finden gilt. Im Außenbereich der alten schmiede können sich die Finder*innen von 14 bis 17 Uhr kleine Geschenke abholen und es gibt ein Terrassen-Bingo.

Und das iKARUS stadtteilzentrum wird auf dem Karlshorster Wochenmarkt kleine Sonnenblumen zum selber einpflanzen sowie Bücher verschenken.

Alle Angebote finden unter Einhaltung der geltenden Abstands-, Masken- und Hygienevorschriften statt.

_______________________________________________________________________________________

Gemeinwesenorientierte Stadtteilarbeit mit offenen und sozialraumorientierten Nachbarschaftsangeboten und der Möglichkeit zur Begegnung und Teilhabe, zu gesellschaftlicher Interaktion und aktiver Mitgestaltung bildet einen der Arbeitsschwerpunkte der SozDia.
Ebenso wie es sich die Initiative des jährlich stattfindenden Aktionstages zum Ziel gesetzt hat, engagiert sich die Stiftung für die Stärkung der lokalen Gemeinschaft.
So unterstützt sie seit nunmehr 30 Jahren Dialog und Vernetzung in Nachbarschaften, um ein soziales Miteinander im Lebensumfeld zu schaffen und ein gelingendes Zusammenleben in Wohngebieten zu fördern.

Mit „UNTERWEGS in Hohenschönhausen Süd“ geht SozDia seit diesem Frühjahr neue Wege in der Gemeinwesenarbeit, um die Menschen kiez- und zielgruppenübergreifend direkt vor Ort zu erreichen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Angebote für ihre Nachbarschaft zu entwickeln.
Das Projekt ist an und zwischen den zwei etablierten SozDia-Standorten „Stadtteilzentrum Campus Hedwig“ in der Hedwigstraße und „N.E.O/Interkultureller Garten“ in der Liebenwalder Straße angesiedelt und vor allem mobil aktiv. Es wird mit dem Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentren vom Land Berlin unterstützt.
Das Stadtteilprojekt soll in gutem Kontakt mit anderen Trägern der Nachbarschaftsarbeit Räume und Gelegenheiten schaffen, an denen sich Menschen kreativ, mit eigenen Ideen und Interessen einbringen und ihr Leben im Kiez aktiv mitgestalten können. Die Förderung der Zusammenarbeit und der Begegnung unterschiedlicher Milieus als Beitrag zu gelebter Demokratie vor Ort ist eines der Hauptanliegen.
Weitere Informationen unter unterwegs@sozdia.de oder telefonisch unter 0163 – 521 85 39.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 951× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.