Es gibt immer mehr Kitaplätze, doch der Bedarf ist noch nicht gestillt

Lichtenberg. Der Zuzug und die steigende Geburtenzahl machen im Bezirk den weiteren Ausbau der Kitaplätze notwendig.

Viel zu wenige Kitaplätze gibt es in der Region Rummelsburger Bucht, wie die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft mitteilt. Doch auch in anderen Ortsteilen sind Wartelisten keine Ausnahme. So etwa in Karlshorst oder Friedrichsfelde. Ein Beispiel dafür ist die erst im Februar eröffnete Kita "Die vitalen Großstadtmäuse" in der Rummelsburger Straße 61. "Jeden Tag gibt es neue Anfragen. Unsere Warteliste geht bis ins Jahr 2015", sagt Leiterin Nicole Hausmann.

"Auf die Plätze, Kitas, los!" heißt ein Förderprogramm, mit dem bis Ende 2015 rund 11 000 neue Kitaplätze für Kinder über drei Jahre geschaffen werden sollen. Mehr als 20 Millionen Euro stellt das Land Berlin dafür zur Verfügung. Nach Lichtenberg flossen in den vergangenen zwei Jahren rund 2,8 Millionen Euro. 966 neue Plätze wurden damit bisher gefördert. Darunter waren auch 34 der 80 Plätze der "vitalen Großstadtmäuse".

"Unsere Bemühungen, auf den Bedarf zu reagieren, tragen Früchte", bilanziert der Lichtenberger Abgeordnete Ole Kreins (SPD) die Anstrengung der Landesregierung. Trotzdem ist mit dem Kita-Bauboom der Babyboom noch längst nicht eingeholt. "In der Rummelsburger Bucht soll bald für jedes betreuungsbedürftige Kind ein Kitaplatz wohnortnah zur Verfügung stehen", fordert deshalb Kreins.

Nicht alle bauen an

Dabei kann die finanzielle Förderung den Kita-Trägern die Schaffung von Plätzen lediglich schmackhaft machen - einen großen Teil der finanziellen Last müssen sie selbst tragen. Deshalb wird nicht überall ausgebaut. So schöpft zwar auch der Berliner Eigenbetrieb Kindergärten Nord-Ost rund 430 000 Euro aus dem Programm. Am 2. Juli wurde nach Abriss der Kita in der Gundelfinger Straße 39 der Grundstein für einen Ersatzbau gelegt. Doch mehr Plätze werden nicht geschaffen. "Unsere Mittel machen einen Ausbau nicht möglich", sagt Karin Scheurich, kaufmännische Geschäftsleiterin der Kindergärten NordOst. Rund zwei Millionen Euro kostet das einstöckige Gebäude. Die Zahl der Plätze bleibt bei 85.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.