Kritik an Wohngeld-Bescheid
Essensspenden angerechnet – Berliner Tafel wirft dem Bezirksamt Willkür vor

Sind Lebensmittelspenden Einnahmen? Dürfen sie bei Sozialleistungen angerechnet werden? Das Bezirksamt Lichtenberg hat diese Fragen in einem konkreten Fall mit Ja beantwortet und sich damit stadtweit Kritik eingehandelt. Zu unrecht, wie sich herausstellte.

„Dieses Vorgehen ist willkürlich und rechtswidrig“, sagt die Vorsitzende der Berliner Tafel Sabine Werth. „Die Berliner Tafel ist ein unabhängiger Verein, der schon immer bewusst auf staatliche Fördergelder verzichtet hat, um genau diese Verknüpfung von zustehenden Sozialleistungen und freiwilligen Lebensmittelspenden zu vermeiden.“

Hintergrund: Im Sommer 2018 hatte ein junger Lichtenberger einen Antrag auf Wohngeld gestellt und dabei angegeben, Lebensmittel von einer "Laib und Seele"-Ausgabestelle zu bekommen. Das ist ein Projekt der Berliner Tafel, der Kirchen und des Senders rbb. Vom Bezirksamt Lichtenberg erhielt er einen Bescheid, in dem fast 3000 Euro pro Jahr als „Sachbezug Tafel“ aufgelistet und für die Sozialleistung angerechnet waren. Die fiel entsprechend knapper aus.

Gesicherte Verpflegung?

Der Mann legte Widerspruch ein, erhielt aber eine Ablehnung. Darin hat das Amt den Wert der „als Sachbezug zur Verfügung gestellten Verpflegung“ auf eine monatliche Summe festgesetzt – und sie in ein tägliches Frühstück, Mittag- und Abendessen geteilt. Diese Beträge würden jeder Grundlage entbehren, heißt es von der Tafel. Die "Laib und Seele"-Stellen würden einmal pro Woche Lebensmittel an Bedürftige abgeben – die Menge sei eine Unterstützung für wenige Tage, nie eine vollständige Versorgung. 

Die zuständige Stadträtin Kartin Framke (parteilos für Die Linke) verweist auf die Möglichkeit, gegen den Bescheid erneut Widerspruch einzulegen. „Juristisch handelt es sich hier möglicherweise um eine Grauzone, da in der Sache bisher keine höchstrichterliche Rechtsprechung vorliegt“, räumt sie ein. „Ich würde es begrüßen, wenn durch entsprechende Urteile Klarheit geschaffen würde.“
 

Staatliche Fürsorgepflicht

Framke wartet nun auf juristische Stellungnahmen. Unabhängig vom konkreten Fall sei sie der Auffassung, dass Essensspenden nicht als Einkommen angerechnet werden sollten, sagt sie. Sabine Werth fordert: „Der Staat hat eine Fürsorgepflicht gegenüber seinen Bürgern, der er nachkommen muss. Diese Pflicht darf in keiner Weise mit dem gemeinnützigen, ehrenamtlichen und freiwilligen Engagement der Berliner Tafel verrechnet werden.“

Nachtrag: Es hat sich herausgestellt, dass die Anrechnung gerechtfertigt war. Die Wohngeldstelle hatte die Essensspenden einbezogen, um das Einkommen des Studenten heraufzurechnen. Dieses wäre ohne die Spenden zu niedrig gewesen, um überhaupt Wohngeld zu erhalten.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.