Freie Träger fordern eine bessere Bezahlung der Jugendarbeit

Schlechte Finanzierung der Jugendarbeit beanstandet der Träger der Kinderbude am Malchower Weg. Die Einrichtung schließt Ende 2014. | Foto: Wrobel
  • Schlechte Finanzierung der Jugendarbeit beanstandet der Träger der Kinderbude am Malchower Weg. Die Einrichtung schließt Ende 2014.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Mit fast 29 Euro pro Stunde wird die Jugendarbeit in Lichtenberg sehr viel besser bezahlt, als in anderen Berliner Bezirken. Das sagt Lichtenbergs Bürgermeister Andreas Geisel (SPD). Die Geschäftsführer und Vorstände freier Träger bestehen im Bezirk trotzdem auf eine Erhöhung auf 31 Euro.

"Die finanzielle Schraube dreht sich für unsere Mitarbeiter immer mehr nach unten: Seit 2006 gab es keine Tariferhöhung mehr", sagt Silvia Bellack. Sie ist Sprecherin des Lichtenberger Beirates für Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Familienförderung.

Rund 30 Mitglieder zählt dieser Beirat, der ausschließlich aus Geschäftsführern und Vorständen freier Träger der Jugendhilfe besteht. Darunter sind der Verein Familienanlauf, den Silvia Bellack als Geschäftsführerin leitet, die gemeinnützige GmbH firmaris und der Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen.

Mit einem jüngst veröffentlichten Positionspapier will der Beirat nun eine Diskussion um eine bessere Finanzierung der Jugendfreizeiteinrichtungen im Bezirk anstoßen. Der Zeitpunkt ist nicht zufällig, denn bis Oktober verhandeln die freien Träger mit dem Bezirksamt den Kosten- und Leistungsrahmen für die neuen Verträge.

Bisher bezahlt Lichtenberg Fachkräften wie etwa Jugendsozialarbeitern bei freien Trägern 28,91 Euro pro Stunde. Der Beirat fordert in dem Positionspapier eine Erhöhung auf 31 Euro. Die Erhöhung sei gerechtfertigt, argumentiert Bellack, da seit Jahren keine Tarifanpassungen mehr stattfanden und sich zugleich die Sach- und Betriebskosten für die freien Träger erhöht hätten. Bereits jetzt seien die Löhne in Lichtenberg "vergleichsweise komfortabel", argumentiert Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) in seiner Antwort auf das Positionspapier. "Alle elf anderen Bezirke bezahlen für die gleiche Leistung pro Stunde etwas mehr als die Hälfte unserer Summe", wirft Geisel ein. Vom Land Berlin bekommt der Bezirk nur etwa 14 Euro pro Stunde an Geld zugewiesen. Dass die Rechnung bisher überhaupt aufgeht, dafür sorgt ein besonderes Modell für die Jugendarbeit in Lichtenberg. Denn lediglich 70 Prozent aller Stunden in den Jugendfreizeiteinrichtungen werden überhaupt von Fachkräften erbracht. Rund 30 Prozent aller Stunden übernehmen Ehrenamtliche und preiswerte Honorarkräfte.

Diese Quote funktioniert lediglich auf dem Papier, argumentiert dagegen Silvia Bellack. "Ein Großteil der Jugendfreizeiteinrichtungen kämpft mit dem Problem, Ehrenamtliche für die Arbeit zu gewinnen. Und dann müssen diese Ehrenamtlichen ja auch von den Mitarbeitern fachlich geleitet werden." Eine qualitativ gute Jugendarbeit könne auf diese Weise auf Dauer nicht funktionieren. Deshalb fordert der Beirat in seinem Positionspapier auch gleichzeitig, den Anteil an ehrenamtlichen Stunden in den Jugendfreizeiteinrichtungen auf 10 Prozent zu senken. Damit würden 90 Prozent der Stunden von Fachkräften geleistet.

Silvia Bellack will durchaus anerkennen, dass Lichtenberg höhere Löhne bezahlt als andere Bezirke. "Der Bezirk nimmt den gesellschaftlichen Auftrag für die Jugendarbeit wahr, darüber sind wir sehr glücklich." Ob das reicht, das soll mit Hilfe des Positionspapiers nun diskutiert werden. "Wir wollen einen offenen Dialog", so Bellack. So sollte in einer Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses über das Quoten-Modell im Bezirk diskutiert werden.

Schon jetzt schließt Bellack jedoch mögliche Konsequenzen aus, die aus dem Positionspapier resultieren könnten: "Eine Schließung von Jugendfreizeiteinrichtungen zugunsten der Erhöhung von Löhnen wird es nicht geben", sagt sie.

Der Bürgermeister will zwar der Debatte im Jugendhilfeausschuss nicht vorgreifen, gibt jedoch im Vorfeld zu bedenken: "Schon heute ist für die nächsten Haushaltsjahre zu erkennen, dass unser bezirkliches Gesamtbudget für die Sach- und Personalausgaben weiter schrumpft. Den Jugendetat auf dem heutigen Stand zu halten, wäre schon eine erhebliche Leistung."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.