Für Obdachlose gegrillt und gekocht
Gemeinsames Essen im Kiezgarten Heinrichtreff

Der Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Lichtenberg, Thorsten Schacht (Zweiter von rechts) begrüßte im Kiezgarten diese Männer zum von Ehrenamtlichen organisierten Essen. | Foto:  Kathrin Michels
2Bilder
  • Der Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Lichtenberg, Thorsten Schacht (Zweiter von rechts) begrüßte im Kiezgarten diese Männer zum von Ehrenamtlichen organisierten Essen.
  • Foto: Kathrin Michels
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ein Essen für Menschen in prekären Lebenssituationen organisierten Ehrenamtliche im Kiezgarten Heinrichtreff.

Die Aktion wurde durch Unterstützung aus dem Lichtenberger Kiezfonds ermöglicht. Außerdem gab es weitere großzügige Geld- und Sachspenden von lokalen Unternehmen, wie RO² und Rewe sowie von Fraktionen aus der Lichtenberger BVV. So war es möglich, jedem Gast eine Papiertasche mit praktischen Dingen für das Leben auf der Straße zu überreichen, berichtet Kathrin Michels, eine der Organisatoren.

Wie viele obdachlose Menschen es in Berlin gibt, ist schwer zu ermitteln. Die Berliner Stadtmission hat in der vergangenen kalten Jahreszeit 3700 obdachlose Menschen beherbergt. Die Dunkelziffer dürfte wesentlich höher sein. Die Gründe für Armut und Obdachlosigkeit sind divers. Genauso unterschiedlich sind auch die Versuche, betroffene Menschen zu unterstützen.

Der Bereitschaft zu helfen auch Taten folgen zu lassen, das ist der Ansatz einer Gruppe Engagierter in Lichtenberg. Wie in zurückliegenden drei Jahren schlossen sie sich mit Mitgliedern des Vereins Treffpunkt Heinrichstraße sowie Mitgliedern der Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lichtenberg zusammen, um für Menschen in prekären Lebenslagen an einem Tag einen Ort der Begegnung zu schaffen. Gemeinsam organisierten sie eine Beköstigung mit einer warmen Mahlzeit und vermittelten ihren Gästen etwas Hoffnung in deren schwieriger Lebenssituation. Es wurde gegrillt und es wurden von den ehrenamtlichen Helfern zubereiteten Speisen sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Für gute Stimmung sorgte die Band „Antenne Spätkauf".

Der Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Lichtenberg, Thorsten Schacht (Zweiter von rechts) begrüßte im Kiezgarten diese Männer zum von Ehrenamtlichen organisierten Essen. | Foto:  Kathrin Michels
Ehrenamtliche luden Menschen ohne Obdach zum kostenlosen gemeinsamen Essen in den Kiezgarten Heinrichtreff ein. Spenden machten es außerdem möglich, dass jeder der Gäste eine Papier-Tasche mit allerlei praktischen Dingen für das Leben auf der Straße überreicht bekam.  | Foto: Kathrin Michels
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.