Geruchsfrei und umweltfreundlich: Bezirk lässt weitere Öko-Toiletten aufstellen

Sägespäne sorgen bei den "EcoToiletten" für Geruchsfreiheit, erklärt Geschäftsführer Sven Riesbeck. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Sägespäne sorgen bei den "EcoToiletten" für Geruchsfreiheit, erklärt Geschäftsführer Sven Riesbeck.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die Trockentoilette ist eine ökologische und kostengünstige Lösung des Sanitärproblems. Der Bezirk setzt auf die Idee zweier Berliner und installiert fünf dieser Öko-Toiletten.

"Die Idee kam mir für meine Abiturarbeit: Da wollte ich die Frage beantworten, wie die Sanitärkrise auf der Welt bewältigt werden kann", erinnert sich Sven Riesbeck. Der heute 26-jährige Berliner weiß: "Rund eine Milliarde Menschen hat keinen Zugang zu einer Sanitärversorgung. Das ist nicht nur ein Problem in den Dritte-Welt-Ländern." Auch die Bewohner deutscher Großstädte vermissen oft öffentliche Toiletten. Denn das Aufstellen und Warten solcher WCs ist kostspielig. Um diese "stillen Örtchen" rein zu halten, sorgt zudem allzu oft die "Chemiekeule".

Funktioniert ohne Chemie

In Lichtenberg geht der Bezirk seit vergangenen Jahr einen anderen Weg: So wird derzeit das Konzept der "EcoToiletten" erprobt. Deren Geschäftsführer Sven Riesbeck entwickelte gemeinsam mit seinem Team eine moderne Form der Trockentoilette, die zunächst in Indien erprobt wurde. Statt Wasser gibt es Sägespäne und Rindenschrot: Sie saugen alle Feuchtigkeit auf. So soll diese Ökotoilette geruchsfreier sein, als herkömmliche "Chemietoiletten". Bislang wurde eine solches WC am 24-Stunden-Anleger an der Rummelsburger Bucht sowie am Parkplatz unter der Falkenberger Brücke, in der Nähe des Kinos an der Wartenberger Straße, erprobt.

Jetzt kommen die Standorte Landschaftspark Herzberge, Fennpfuhlpark und Rheinsteinpark hinzu. "Wir haben bislang gute Erfahrungen mit diesen Toiletten gemacht", lautet die Bilanz von Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. Von der Lösung verspricht sich der Bezirk eine nachhaltige Lösung für die "drängendsten Probleme" vieler Parkbesucher. Voraussetzung für den Betrieb dieser Toiletten ist allerdings immer ein lokaler Ansprechpartner, der ein Auge auf die Klosetts hat. Das ist nötig, um Vandalismus vorzubeugen. Im Fall des WCs an der Rummelsburger Bucht engagieren sich beispielsweise die dort ansässigen Bürgerinitiativen- und -Vereine. Im Landschaftspark Herzberge haben die Mitarbeiter des Vereins "Agrarbörse Deutschland Ost" diese Aufgabe übernommen.

Übrigens sind alle Öko-Toiletten nun auch barrierefrei. Es gibt eine Rampe ins Häuschen und im Inneren der Kabine fest montierte Haltegriffe. "Das war auch der Wunsch vieler Menschen", berichtet Nünthel. Die EcoToiletten GmbH übernimmt das wöchentliche Entleeren und Reinigen der Kabinen. Der Inhalt wird kompostiert. KW

Sägespäne sorgen bei den "EcoToiletten" für Geruchsfreiheit, erklärt Geschäftsführer Sven Riesbeck. | Foto: Wrobel
Eine der Öko-Toiletten steht neuerdings im Landschaftspark Herzberge. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.