Laufend Gutes tun
Grundschule im Gutspark spendet Geld vom Sponsorenlauf an Rote Nasen

Beim diesjährigen Sponsorenlauf in der Grundschule im Gutspark ging es auch um den Verein "Rote Nasen".  | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Beim diesjährigen Sponsorenlauf in der Grundschule im Gutspark ging es auch um den Verein "Rote Nasen".
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Die stattliche Summe von 2592 Euro kam beim diesjährigen Sponsorenlauf der Grundschule im Gutspark zusammen. Anders als sonst drehten die Mädchen und Jungen, Lehrer und Erzieher aber nicht nur für eigene Zwecke ihre Runden. Einen Teil der Spenden reichen sie weiter – an Krankenhausclowns.

Wenn kaum genug Geld da ist, um Fenster zu reparieren oder Toiletten zu renovieren, sind Extra-Anschaffungen erst recht nicht drin. Weil diese Situation auf die meisten Berliner Schulen zutrifft, haben sich vielerorts Fördervereine gegründet. Darin helfen Eltern, Unternehmen und andere Unterstützer, auf unterschiedlichsten Wegen Geld zu beschaffen, um ein paar Wünsche zu erfüllen.

Als gute „Einnahmequelle“ haben sich Sponsorenläufe erwiesen, die nun oft schon zur Schultradition gehören. Das Ganze funktioniert in der Regel so: Alle Kinder und Erwachsenen, die für den Lauf antreten, suchen sich einen Sponsor. Der spendiert eine bestimmte, selbst gewählte Summe pro Runde, die sein Schützling absolviert. Als Geber kommen Eltern, Arbeits- und Lehrerkollegen infrage, auch Omas, Opas, Onkel, Tanten, Freunde der Familie oder benachbarte Geschäftsleute sind gern gesehen. Wer Laufrunden in Bares verwandeln kann, ist willkommen.

Spaß im Krankenhaus

Die Grundschule im Gutspark in der Josef-Orlopp-Straße veranstaltet ihr Laufevent alljährlich im Herbst. Vorab tagen jeweils die Schülersprecher und beraten, wofür die Spendensumme bestimmt sein soll. Kletterwand, Trampolin, Schaukel – ohne den Sponsorenlauf gäbe es diverse Spiel- und Sportgeräte auf dem Schulhof bis heute nicht. Ein anderes Mal finanzierte das „Fersengeld“ ein spannendes Zirkusprojekt.

In diesem Jahr fand der Lauf kurz vor den Herbstferien statt, dazu begrüßte das Gutspark-Schulteam zum ersten Mal die „Roten Nasen“. Dieser Verein schickt speziell ausgebildete Clowns in Krankenhäuser und Pflegeinstitutionen, wo sie den Patienten ein wenig Hoffnung und Lebensmut schenken. Über diese Arbeit informierte Klasse 6a während des Sponsorenlaufs an einem Infostand. Außerdem verkauften die Sechstklässler dort die unverkennbaren roten Aufsetz-Nasen. Allein der Erlös brachte 150 Euro, die gleich im Anschluss an den Verein überwiesen wurden. Und auch ein Teil der Gesamtsumme, die beim Lauf zusammenkam, geht noch an die Klinikclowns.

Die Schule schöner machen

Der Löwenanteil wird aber in die Schularbeit investiert. Die Gesamtschülervertretung hat beschlossen, Lesezelte, Sitzsäcke, Liegematten und -stühle anzuschaffen. Die Kinder wollen es gemütlicher haben, wenn sie sich einmal pro Woche am Lesetag gegenseitig aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Ebenfalls ganz oben auf der Wunschliste steht ein Wasserspender samt Wartungsvertrag.

Der Förderverein „Parkblick“ der Grundschule im Gutspark ist immer auf der Suche nach Sponsoren für künftige Laufaktionen. Infos gibt es unter http://grundschule-im-gutspark.de/foerderverein.

Beim diesjährigen Sponsorenlauf in der Grundschule im Gutspark ging es auch um den Verein "Rote Nasen".  | Foto: Berit Müller
Ein Teil der erlaufenen Summe spenden die Grundschüler an die "Roten Nasen". | Foto: Anke Gröschel
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.