Gute Taten auch gut versichert? Am 20. April ist "Tag der Anerkennung von Freiwilligen"

Wer etwas für seine Mitmenschen tun will, hat dazu viele Möglichkeiten. Mehr als 23 Millionen Deutsche engagieren sich ehrenamtlich für soziale Belange. Am 20. April, dem "Tag der Anerkennung von Freiwilligen", soll auf die fleißigen Helfer besonders aufmerksam gemacht und ihre Arbeit gewürdigt werden.

Ohne die Arbeit der vielen fleißigen Helfer, die sich in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeltlich engagieren, könnten viele Leistungen nicht erbracht werden. Jüngstes Beispiel ist das große Engagement von vielen Ehrenamtlichen rund um die Flüchtlingshilfe.

Die Frage nach dem persönlichen Schutz, wenn der Freiwillige im Ehrenamt einen Unfall erleidet oder jemand anderem einen Schaden zufügt, rückt oft in den Hintergrund.

Freiwillige Helfer fallen in aller Regel unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn die Tätigkeit des Ehrenamtlers freiwillig, organisiert, unentgeltlich und regelmäßig ausgeübt wird. Es ist zu empfehlen, sich vor Aufnahme eines Ehrenamtes zu erkundigen, ob die Tätigkeit unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fällt oder ob und welche privaten Gruppenverträge gelten.

Ob gesetzliche Unfallversicherung oder Gruppenversicherung, sie deckt jeweils nur die ehrenamtliche Tätigkeit ab. Bei der gesetzlichen Unfallversicherung auch den Weg dorthin und zurück. Auf der sicheren Seite ist, wer zusätzlich eine private Unfallversicherung hat. Dann ist auch der kleine Abstecher auf dem Hin- und Rückweg abgesichert. Die Privatpolice gilt für alle Unfälle des Versicherten weltweit und rund um die Uhr.

Doch nicht nur der Ehrenamtliche selbst kann bei einem Unfall zu Schaden kommen. Er kann im Zuge seiner Tätigkeit auch andere schädigen und haftbar gemacht werden. Der Gesetzgeber sieht in diesem Fall keine Haftungsmilderung vor. Sollte über die Organisation kein Haftpflichtschutz bestehen, ist es wichtig, dass der ehrenamtliche Helfer eine private Haftpflichtpolice hat. Sie gehört zu den wichtigsten Versicherungen, die jeder haben sollte. Denn wer anderen einen Schaden zufügt, muss dafür haften, in unbegrenzter Höhe, mit dem gesamten Vermögen, ein Leben lang. rid

Informationen zum Thema Ehrenamt gibt es beim Bürgertelefon des Bundesministerium für Arbeit und Soziales unter  221 91 10 02 und in der Broschüre "Zu Ihrer Sicherheit – Unfallversichert im freiwilligen Engagement". Sie kann unter http://asurl.de/12yt heruntergeladen oder bestellt werden.
Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.