Aktionstag stellt Menschen im Bevölkerungsschutz vor
Helfer hautnah erleben

Beim Tag der Helfenden zeigen unter anderem Feuerwehrleute, welche Aufgaben sie bewältigen. | Foto: S. Haase
2Bilder
  • Beim Tag der Helfenden zeigen unter anderem Feuerwehrleute, welche Aufgaben sie bewältigen.
  • Foto: S. Haase
  • hochgeladen von Berit Müller

Zum ersten Mal veranstaltet die Senatsverwaltung für Inneres und Sport den „Berliner Tag der Helfenden“ – und zwar rund um das Rathaus Lichtenberg. Der Aktionstag am 31. August ist Menschen gewidmet, die im Bevölkerungsschutz tätig sind, und stellt gleichzeitig die beteiligten Institutionen und Organisationen näher vor.

Wer möchte, kann die Helferinnen und Helfer einmal hautnah und persönlich kennen lernen: Mit von der Partie sind große Hilfsorganisationen, wie der Arbeiter Samariter Bund, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Johanniter Unfallhilfe und der Malteser Hilfsdienst. Auch das Technische Hilfswerk (THW) und die Berliner Feuerwehr stellen sich und ihre Arbeit vor: Es gibt eine große Fahrzeug- und Technikschau, das THW beispielsweise bringt diverse Gerätewagen mit, die DLRG hat Rettungsboote im Gepäck. Die Johanniter Unfallhilfe zeigt eine Sanitätsstation, die Feuerwehr kommt mit einer echten Drehleiter, die schwindelfreie Berliner nicht nur anschauen, sondern auch erklimmen dürfen.

Den ganzen Tag über finden zahlreiche Vorführungen statt. Feuerwehrleute zerschneiden einen PKW, Stromnetz Berlin führt vor, wie eine Störungsortung abläuft, und der Arbeiter Samariter Bund präsentiert eine Drohne in Aktion.

Befreiungsgriffe
und Reanimation lernen

Die kleinen Besucher können sich einen Stempelpass geben lassen und dann an elf Stationen die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr, der Wasserrettung und des Sanitätsdienstes ganz praktisch kennenlernen. Außerdem warten auf sie Mitmachangebote, wie die Teddyambulanz oder die Knotenstation. Und auch die Erwachsenen sollen nicht nur staunen und schauen, sie können sich ebenfalls an diversen Stationen selbst betätigen und zum Beispiel Befreiungsgriffe lernen oder Reanimationen üben. Zur Stärkung zwischendurch gibt es Deftiges vom Grill und kühle Getränke, die Feuerwehr kommt mit ihrer Feldküche.

Der erste „Berliner Tag der Helfenden“ findet am Sonnabend, 31. August, von 10 bis 16 Uhr rund um das Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 statt. Innensenator Andreas Geisel (SPD) wird den Aktionstag gemeinsam mit dem Lichtenberger Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) eröffnen.

Beim Tag der Helfenden zeigen unter anderem Feuerwehrleute, welche Aufgaben sie bewältigen. | Foto: S. Haase
Für die kleinen Besucher beim Tag der Helfenden sicher spannend: ein Besuch in der Teddyambulanz | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.