Idee aus dem Bürgerhaushalt wurde verwirklicht

Beim Krafttraining strengen sich besonders die älteren Besucher an. | Foto: Kiezspinne/Ina Malunat
  • Beim Krafttraining strengen sich besonders die älteren Besucher an.
  • Foto: Kiezspinne/Ina Malunat
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Lichtenberg. Die Kiezspinne ist um eine Attraktion reicher. Auf einer neuen Sport- und Spielfläche können Besucher unterschiedlicher Generationen gemeinsam Sport treiben. Diese generationenübergreifende Spielfläche - wie es offiziell heißt - ist als Idee im Bürgerhaushalt im Wohngebiet Frankfurter Allee-Süd bereits 2008 entstanden.

"Beim Voting kamen wir mit dem Projekt im Wohngebiet auf Platz 1", erklärte Reimer Dunkel vom Verein Kiezspinne FAS. Das war natürlich für den Verein sehr erfreulich, den ersten Platz von 37 eingereichten Projekten zu erreichen. Die gesamte Fläche hinter der Kiezspinne zwischen der Schulze-Boysen-Straße und der Tasdorfer Straße sollte gestaltet werden. Der Vorschlag aus dem Bürgerhaushalt 2008 ging dann in den Umweltausschuss und belegte dort den Platz 15. Im Ausschuss wurde dann beschlossen, die Idee in das Programm Stadtumbau Ost mit aufzunehmen. Insgesamt wurden rund 100 000 Euro in die Sportanlagen gesteckt.

"Im vergangenen Jahr wurden dann zunächst die Mittel für die Vorbereitungen bereit gestellt", erklärte Reimer Dunkel. In diesem Jahr wurden dann für rund 90 000 Euro die Spiel- und Sportgeräte aufgestellt und die Grünfläche gestaltet. Knapp sechs Jahre ist für Reimer Dunkel eine sehr gute Zeit für die Umsetzung einer Idee aus dem Bürgerhaushalt. "Auf der Fläche war früher einmal eine Industriebrache", erklärt Dunkel. Nun erweitern die Sportgeräte das Freizeitangebot in der Kiezspinne, Schulze-Boysen-Straße 38.

Auf dem Kletterei können vor allem die jüngeren Besucher sich ausprobieren. "Wir haben auch einen Bolzplatz bekommen", erklärt Dunkel. Für die ältere Generation gibt es ebenfalls Sportgeräte wie einen Stepper und einen Lauftrainer. Damit wird die Sportfläche für die Besucher von jung bis alt interessant.

Die Kiezspinne wurde im Jahr 2005 als Nachbarschaftshaus gebaut. Eigentlich heißt das Gebäude "Orangerie", "aber unter diesem Namen kennt kein Mensch im Wohngebiet die Freizeiteinrichtung", schätzt Reimer Dunkel ein. Sie ist im Volksmund nach dem Verein Kiezspinne benannt, der dieses Nachbarschaftshaus bewirtschaftet.

Den Verein gibt es jetzt seit 21 Jahren. Er setzt sich für die Interessen der Bewohner im Kiez ein, organisiert Familienfeste und verschiedene Veranstaltungen. Zu den beliebtesten Veranstaltungen gehören die internationalen Abende mit Musik, Kultur und kulinarischen Spezialitäten der jeweiligen Länder. Aber auch die Veranstaltungsreihe "Zu Gast bei Tatjana Meissner" ist bei den Besuchern sehr beliebt. Als nächster Gast kommt am 6. September um 19 Uhr die Schauspielerin und Kabarettistin Franziska Troegner in die Kiezspinne.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr, Sonnabend von 14 bis 20 Uhr, weitere Informationen unter www.kiezspinne.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.