In der Magdalenenstraße 19 verwirklichen 60 Hausbesitzer ihren Wohntraum

Florian Frey und Andreas Neumann teilen sich das Haus in der Magdalenenstraße 19. | Foto: Wrobel
  • Florian Frey und Andreas Neumann teilen sich das Haus in der Magdalenenstraße 19.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. "Wilma19" heißt das ungewöhnliche Wohnprojekt in der Magdalenenstraße 19, in dem schon im Winter dieses Jahres rund 60 Erwachsene und Kinder einziehen werden. Sie alle wollen gemeinschaftlich und bezahlbar wohnen.

Der Student Florian Frey sagt, er habe eigentlich noch nicht viel Zeit in Lichtenberg verbracht. Er lebt derzeit noch in Wedding. "Aber das wird sich ja bald ändern. Denn mein Haus ist ja hier." Frey nennt sich selbst "Hausbesitzer", dabei ist er gerade mal 25 und kann sich bislang nur ein Zimmer in einer kleinen Wohngemeinschaft in Wedding leisten. Er freut sich, bald in das ehemalige Plattenbau-Bürogebäude in der Magdalenenstraße 19 zu ziehen, von dem er dann direkt auf das einstiege Haupthaus des Ministeriums für Staatssicherheit blicken wird. Als "Hausbesitzer" erwartet ihn ein Zimmer von 16 Quadratmetern Größe. "Mehr Platz brauche ich nicht für mich. Viel wichtiger ist mir eine große Küche als Gemeinschaftsraum", erklärt Frey. Den Wohnungszuschnitt seiner Lichtenberger Wohngemeinschaft, die aus sieben Mietern bestehen wird, hat er zusammen mit seinen zukünftigen Mitbewohnern selbst gestaltet.

Zusammen mit 60 anderen Projektmitgliedern von "Wilma19" hat Florian Frey es geschafft, das alte Bürogebäude vom Liegenschaftsfonds zu erwerben und den Umbau in ein Wohngebäude nun in Gang zu setzen. Statt luxuriöser Loftwohnungen entstehen hier zwölf große Wohngemeinschaften, in denen Senioren, Familien mit Kindern und junge Menschen sich den Wohnraum teilen. Noch sind die Sanierungsarbeiten in vollem Gange. Rund zwei Millionen Euro kostet die Verwirklichung dieses "Wohntraums", zu dem ein Garten im vorderen Bereich des Hauses gehören wird sowie öffentliche Projekträume für die Kiezkultur. "Wir wollen ganz verschiedenen Lebensmodellen Raum bieten", sagt Andreas Neumann. Der Geo-Ökologe begleitet das Projekt seit zwei Jahren. Auch er freut sich darauf, zusammen mit sieben Erwachsenen und zwei Kindern in eine Wohngemeinschaft zu ziehen. "Wir sind ja keine Investoren. Niemand von uns hätte das nötige Geld für diesen Hausbau", weiß Neumann, der hier bald für eine Kaltmiete von etwa 4,50 Euro pro Quadratmeter einziehen wird.

Möglich wurde die Verwirklichung des Projekts durch das Freiburger Mietshäuser Syndikat. Die Unterstützung des Wohnprojekteverbunds aus Freiburg ermöglichte es, nicht einzig auf Bankkredite setzen, sondern die Hälfte der Finanzierung durch kleine Direktkredite einzuholen. "Das hat erstaunlich gut funktioniert. Über 100 Menschen, darunter unsere Familien, Freunde und Bekannten gaben uns solche Kredite. So kamen allein mehrere Hunderttausend Euro zusammen", berichtet Neumann. "Für uns stand dabei nicht im Vordergrund, Wohneigentum zu schaffen. Denn von uns hat niemand einen Eigentumsanteil an dem Haus. Wir alle bleiben Mieter." Eine durchdachte rechtliche Organisationsform schließt aus, dass selbst die Mehrheit der Bewohner das Haus verkaufen kann. "So ist das Haus dem Wohnungsmarkt entzogen und bezahlbares Wohnen wird auf Dauer möglich", so Neumann.

Weitere Informationen unter www.wilma19.de und www.syndikat.org.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.