Inklusionspreis vergeben: Ein Bürgertreff und ein Mieter-Angebot sind die Preisträger

Friederike Blanck (l.) und Katrin Krug (r.) leiten den Bürgertreff der Spastikerhilfe. Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) überreichte ihnen den Preis. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • Friederike Blanck (l.) und Katrin Krug (r.) leiten den Bürgertreff der Spastikerhilfe. Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) überreichte ihnen den Preis.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Mit dem Lichtenberger Inklusionspreis soll Engagement geehrt werden, das eine Teilhabe von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ermöglicht. Am 3. Dezember wurden die Preisträger 2016 geehrt.

Der Bürgertreff "Gemeinsam im Kiez leben" des Vereins Spastikerhilfe Berlin sowie das Projekt "Kiezhelfer" der Kundenzentrale der Wohnungsbaugesellschaft Howoge sind die diesjährigen ausgezeichneten Projekte. Am 3. Dezember übergab Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) den zweiten Lichtenberger Inklusionspreis anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung.

In dem Bürgertreff in der Schöneicher Straße 10 A engagieren sich Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen. Hier nehmen sie Angebote, wie etwa gemeinsames Kochen oder Malen wahr. Zu den neuesten Projekten gehört die Bewirtschaftung von barrierefreien Hochbeeten im Interkulturellen Garten in der Liebenwalder Straße 12.

Bei den "Kiezhelfern" handelt es sich um ein kostenloses Angebot der Howoge für ihre Mieter. Sie helfen im Auftrag der Wohnungsbaugesellschaft älteren Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen, wenn Möbel in der Wohnung mal verrückt werden müssen oder kleine Reparaturen anstehen. Das Angebot gibt es seit dem Jahr 2010, seither sind die "Kiezhelfer" für alle Howoge-Mieter im Einsatz.

Die beiden Projekte seien ein Beispiel dafür, wie Inklusion gelebt wird: "Schritt für Schritt versuchen wir, einen inklusiven Bezirk zu gestalten", sagte Birgit Monteiro bei der Preisverleihung. "Dank der ausgezeichneten Initiativen sind wir dabei schon einen großen Schritt vorangekommen." KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.