Janusz-Korczak-Haus bietet Familien in Not eine Alternative

Foto: Wrobel

Lichtenberg. Um die Heimunterbringungen von Kindern, Jugendlichen und Familien ist im Bezirk eine Kostendebatte entbrannt. Denn Heime sind teuer. Doch auf individuelle Hilfe sind viele Familien angewiesen, wie das Beispiel Janusz-Korczak-Haus zeigt.

"Unser Ziel ist es, die Familie zusammenzuhalten", sagt Anja Beuster. Die Erzieherin erlebt tagtäglich, wie Kinder auf unterschiedlichste Weise vernachlässigt werden: Wenn nur selten warmes Essen auf den Tisch kommt. Wenn Eltern sich überhaupt nicht um die Heranwachsenden kümmern. Oder wenn einer Mutter komplett der Sinn dafür fehlt, was ihr Kleinkind in Gefahr bringt: Türen, Tischkanten, Steckdosen. Häufige Folge von Vernachlässigung sind Kinder, die in ihrer Entwicklung zurückgeblieben sind und Probleme in der Schule haben. Das Jugendamt muss reagieren. Nicht selten entscheidet man dort, dass ein Heim die bessere Alternative zum eigentlichen Zuhause ist. Ein solches Heim ist das Janusz-Korczak-Haus in der Erich-Kurz-Straße.

Anja Beuster leitet dort das Familienprojekt "Allesamt". Es bietet Eltern eine Stütze und Anleitung bei der Erziehung der Kinder. Denn im Janusz-Korczak-Haus leben nicht nur über 120 Jugendliche, sondern auch einige Familien. "Die meisten Familien sind für etwa ein Jahr bei uns", erzählt Beuster. Derzeit bewohnen fünf Familien mit kleinen Kindern eine Etage des großen Plattenbaus. Ein kleines möbliertes Zimmer bietet jeder von ihnen einen akzeptablen Wohnstandard.

Gemeinsam mit den Betreuern erarbeiten die Eltern einen Tagesablauf, der vom Pausenbrot-Schmieren für die Kinder bis zum abendlichen Duschen reichen kann. "Es geht um einen strukturierten Tagesablauf. Wir beobachten, greifen nur da ein, wo es notwendig ist. Die Verantwortung liegt weiterhin bei den Eltern", sagt Erzieherin und Projektleiterin Beuster.

Für den Lebensunterhalt müssen die Eltern selbst sorgen. "Die Unterbringung der Kinder wird zwar finanziert, die der Eltern jedoch nicht", berichtet Beuster. Weil viele Erwachsene Transferleistungen beziehen oder sogar ein Schuldenberg drückt, steht die Hilfe durch das Projekt "Allesamt" für manche Familien immer wieder auf der Kippe. Anja Beuster kennt die schwierigen Verhandlungen mit dem Jobcenter allzu gut: "Wenn die Familie bei uns wohnt, sei sie ja auf eine eigene Wohnung nicht angewiesen, heißt es dann. Wir müssen dann jedes Mal erklären, dass die Wohnung wichtig ist, damit die Familie dorthin zurückkehren kann. Das bleibt ja unser Ziel." Doch immer wieder stoßen Familien und Helfer an Grenzen: bei Ämtern und Behörden, bei der Finanzierung der individuellen Projekte.

Das Bezirksamt Lichtenberg beklagt ein Defizit von über zwei Millionen Euro, die im Jahr 2013 aufgrund der teuren Heimunterbringung zu viel für die Jugendhilfe ausgegeben wurden. Künftig sollten die Jugendamtsmitarbeiter einmal mehr zum Telefon greifen, um doch noch einen billigeren Heimplatz zu finden, wünschte sich Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) noch zu Beginn des Jahres. Als Finanzstadtrat steht er wegen der Defizite unter Druck. "Ich verstehe die Zwänge der Behörden. Und es gibt durchaus Preisunterschiede bei den Freien Trägern", sagt Gabriele Posselt, Leiterin des Janusz-Korczak-Hauses in der Trägerschaft des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks. "Doch es ist eine schwierige Entwicklung, wenn marktwirtschaftliche Erwägungen zu sehr die fachlichen Inhalte beeinflussen."

Eine gute Heimunterbringung ist nicht zuletzt personalintensiv - auf rund 125 Jugendliche im Janusz-Korczak-Haus kommen etwa 100 Mitarbeiter, vom Hausverwalter bis zum Psychologen. "Unsere Aufgabe kann es nicht sein, möglichst billig zu arbeiten", sagt der Diplompädagoge Jörg Schäpe, der den Bereich Jugendwohngruppen im Korczak-Haus leitet. "Es sollte immer um die Frage gehen: Welche Fachleute brauchen wir für welche Aufgabe?" Schäpe sieht das Land Berlin in der Pflicht, ausreichend Mittel für die Hilfen zur Verfügung zu stellen. Das derzeit angewendete Zuwendungsmodell sei nicht optimal.

Wäre es sinnvoller, die Höhe der finanziellen Hilfe vom Erfolg der Heimunterbringung abhängig zu machen? "Wir haben im Jahr 2013 mehr als 50 Jugendliche in ihre Familien zurückkehren lassen", bilanziert Posselt. "Wir wissen aber noch nicht, wie nachhaltig diese Erfolge sein werden."

Fraglich sei vielfach, ob die Jugendlichen mit ihren Eltern zu einem gesunden Familienleben zurückfinden. Auf die Hilfe, die sie auf den richtigen Weg bringen soll, haben sie allerdings einen Rechtsanspruch.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.