SozDia Stiftung Berlin seit 2001 Kita-Trägerin
Kita Buntstift feiert 20-jähriges Jubiläum und Erweiterungsbau

Spielend mit Unterschieden umgehen: Während die Kleinen von damals längst erwachsen sind, spielen in der Kita Buntstift noch immer Kinder mit unterschiedlichem kulturellen und religiösen Hintergrund miteinander.
4Bilder
  • Spielend mit Unterschieden umgehen: Während die Kleinen von damals längst erwachsen sind, spielen in der Kita Buntstift noch immer Kinder mit unterschiedlichem kulturellen und religiösen Hintergrund miteinander.
  • hochgeladen von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten

Ihr 20-jähriges Jubiläum und den kürzlich hinzu gekommenen Erweiterungsbau hat die in der Lichtenberger Victoriastadt gelegene Kita Buntstift dieser Tage im kleinen Kreis unter freiem Himmel gefeiert. Die interkulturelle Einrichtung und erste von mittlerweile 12 Kitas in Trägerschaft der SozDia Stiftung Berlin verfügt nunmehr über 130 Betreuungsplätze. Und nicht nur hier hat die sozialdiakonische Trägerin dringend benötigte Kitaplätze geschaffen.

Freudenjubel, fröhlicher Gesang und immer wieder ausgelassenes Kinderlachen waren vor wenigen Tagen aus der Kita Buntstift zu hören. Die Kitakinder feierten mit ihren Erzieher*innen den 20. Geburtstag ihrer Kita.
Beim Fest im kleinen Kreis wurde Großes geboten: Im Kita-Garten hatten die Mädchen und Jungen beim Gummistiefel-Weitwurf, Medaillen prägen und vielen Bastelangeboten jede Menge Spaß. Bereit gestellte Planschbecken und feucht-fröhliches Spritzen auf Dosen sorgten bei den sommerlichen Temperaturen für Abkühlung.
Zu den Programmhöhepunkten zählten die Einweihung einer Matschwerkstatt und der Start der Garten-Galerie von den „Wackelzähnen“, den künftigen Erstklässlern. Sie wurden mit einer Kinderdisko verabschiedet und ernteten jede Menge Applaus für ihre tolle Kunstaustellung aus Naturmaterialien.

Einblick in den Kita-Alltag und die bewegte Geschichte geben ein Buntstift-Podcast, ein Jubiläums-Video und ein Comic.
Mehr über die Anfangszeit der Kita Buntstift kann außerdem im Beitrag „Zitterpartie vor dem Start in ein neues Kapitel – Mit 100.000 DM-Spende zur ersten SozDia-Kita“ in der Festschrift, die anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der SozDia erstellt wurde, auf Seite 17 des PDF-Dokuments nachgelesen werden.

Im nächsten Jahr soll das runde Jubiläum noch einmal mit allen Eltern und weiteren Gästen im größeren Kreis gefeiert werden. Darauf freut sich auch der Vorstandsvorsitzende der SozDia, Michael Heinisch-Kirch und erinnert sich: „So hoch wie heute der Bedarf an Kitaplätzen ist, war er Ende der 90er Jahre nicht. Damals wurden sogar viele Kindertagesstätten im Bezirk Lichtenberg geschlossen, aber Kinder gab es hier natürlich trotzdem, zunehmend auch im Kaskelkiez. Und die sollten in ihrem Lebensumfeld betreut werden.“

Das fanden nicht nur ihre Eltern, sondern auch Michael Heinisch-Kirch, an den sie sich hilfesuchend wandten. Die SozDia – damals noch als Verein organisiert – erwarb bei einer Zwangsversteigerung mit Hilfe einer 100.000 DM-Spende der Diakonie Deutschland das Haus in der Pfarrstraße und baute es unter Beteiligung der eigenen Ausbildungsprojekte umfassend um und aus. Nach Erhalt der Betriebserlaubnis konnten dann am 2. Januar 2001 die ersten Kinder in den neuen Räumlichkeiten begrüßt werden.

Zwei Jahrzehnte nach der Eröffnung reagiert die SozDia mit einem Erweiterungsbau zur Betreuung von weiteren 28 Kindern auf den dringenden Bedarf an Kitaplätzen im Bezirk.
Entsprechend des großen Bedarfes eröffnete die SozDia zudem Anfang dieses Jahres in direkter Nachbarschaft zum Interkulturellen Garten in Alt Hohenschönhausen mit der Kita NEO (Natur.Erfahrungs.Ort) eine weitere Kindertagesstätte in Lichtenberg. Dem 133 Plätze bietenden Neubau folgt nun mit der umfangreichen Sanierung ihrer im dicht besiedelten Ortsteil Fennpfuhl gelegenen Kita Sonnenschein das nächste Bauprojekt der Stiftung im Bereich Kindertagesbetreuung. Durch einen Erweiterungsbau entstehen hier zusätzliche 65 Kitaplätze.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.