Ehrenamt zwischen 14 und 80 plus
Lichtenberg ehrt freiwilliges Engagement mit der Bürgermedaille

Gruppenfoto nach der Preisverleihung im Kulturhaus Karlshorst. Zehn Bürgermedaillen vergab das Bezirksamt Lichtenberg in diesem Jahr. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • Gruppenfoto nach der Preisverleihung im Kulturhaus Karlshorst. Zehn Bürgermedaillen vergab das Bezirksamt Lichtenberg in diesem Jahr.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Berit Müller

Seit 2004 ehrt das Bezirksamt alljährlich Frauen und Männer, die sich schon längere Zeit ebenso unermüdlich wie unentgeltlich für das Gemeinwohl engagieren. Sie bekommen die Lichtenberger Bürgermedaille. In diesem Jahr war der älteste Ehrenamtliche über 80, der jüngste erst 14 Jahre alt.

Eine Feierstunde im Kulturhaus Karlshorst bot auch diesmal den würdigen Rahmen für die Verleihung. In Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements vergab Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) am 15. Oktober zehn Bürgermedaillen an Frauen und Männer aus ganz Lichtenberg.„Wir leben vom Einsatz dieser Menschen, ohne sie wäre der Bezirk nicht der familienfreundliche Ort, der er ist“, sagte der Rathauschef. „Das Lichtenberger Ehrenamt ist für mich Herzstück der Bürgerbeteiligung und Kern einer aktiven Gesellschaft. Es ist eine tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens und des Zusammenhalts.“

Die Auszeichnungen gingen in diesem Jahr an Elke Benkert, Mitarbeiterin im Bezirksamt Lichtenberg und Koordinatorin des öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie an Barbara Gutsche vom Verein Berliner Familienfreunde. Gisela Ligenberg engagiert sich für den Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Weißensee – Hohenschönhausen, Maja-Helen Feustel ist im Graphik-Collegium Berlin aktiv. Keya Choudhury bekam die Medaille für seinen Einsatz bei der oskar Freiwilligenagentur und im Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerk. Erolind Lekiqi – mit 14 Jahren der jüngste Träger der Auszeichnung überhaupt – hilft in der Jugendfreizeiteinrichtung „Tube“, wann immer er kann. Jörg Sühring unterstützt die evangelischen Kirchengemeinden von Malchow und Wartenberg, Manfred Ujma die Stadtteilkoordination Hohenschönhausen Süd. Holger Währ wirkt beim Tanzverein Flatback and cry mit. Die zehnte Bürgermedaille ging an das Ehepaar Marlen und Dieter Völker, beide engagieren sich seit langem ehrenamtlich für den Tierschutzverein Berlin (TVB) und das Tierheim.

Ihre heutige Erscheinungsform hat die silberne Plakette erst seit 2014. Sie trägt auf der Vorderseite die Inschrift „Bürgermedaille Berlin-Lichtenberg“, die jeweilige Jahreszahl und ein Bild des Rathauses an der Möllendorffstraße. Die Rückseite ziert das Wappen mit den Worten „Familienfreundlicher Bezirk Lichtenberg“. Auch in diesem Jahr gab es jede Menge Vorschläge für die Verleihung der Auszeichnung. Die Auswahl der Kandidaten trifft der Freiwilligenrat.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.