Feiertage in der Krise
Lichtenberger Online- und Hilfsangebote für die kommende Osterzeit

Für die meisten Familien im Lande ist Ostern das zweitwichtigste Fest des Jahres. Jetzt ist es das erste, das in die Zeit der Corona-Krise fällt. Selbst wenn es an materiellen Dingen kaum fehlt, so stehen die Feiertage doch im Zeichen des Verzichts.

Die bei Kindern höchst beliebte Ostereiersuche muss natürlich nicht ausfallen. Einzeln oder mit den Geschwistern dürfen sie auch diesmal die Wohnung, im Glücksfall auch den eigenen Garten, nach den versteckten Naschereien durchforsten. Anders steht es um beliebte Rituale wie den familiären Osterspaziergang, das Festmahl in großer Runde, den Tierpark-Ausflug. All das kann, sollte oder darf wegen der Ansteckungsgefahr nicht sein.

Öffentliche Einrichtungen und findige Zeitgenossen sorgen mit einem umfangreichen Online-Angebot für Alternativen. Museen laden zu Rundgängen per Bildschirm ein, Fußballvereine tragen Spiele virtuell aus, Musiker und Schauspieler zeigen ihre Kunst statt auf der Bühne im Netz. Auch das Bezirksamt Lichtenberg hat unter https://bwurl.de/14x0 ein kleines Paket arrangiert. Von dort aus geht es beispielsweise auf einen virtuellen Spaziergang durch den Tierpark oder mit dem Video „Lichtenberg von oben“ in die Luft.

Musikfreunde können Konzerte des Schostakowitsch-Sinfonieorchesters genießen, Bahnfans eine Fahrt mit der U5 aus Sicht des Führerstands erleben. Die Paul-Gerhardt-Gemeinde überträgt täglich um 12 Uhr das Gebet des Bischofs, und die evangelische Kirchengemeinde Lichtenberg stellt regelmäßig einen „Gottesdienst to go“ ins Netz. Im Anschluss sind zudem noch berlinweite Angebote zu finden.

Bei Einsamkeit und bei Familienproblemen

Feiertage wie Ostern oder Weihnachten stellen Familien sowie alte, einsame und kranke Menschen aber generell vor besondere Herausforderungen. Das gilt in der Corona-Krise mit ihren Ausgeh- und Kontaktbeschränkungen noch viel mehr.

Für Lichtenberger, die an diesen Tagen dringend Hilfe benötigen, ist der Berliner Krisendienst rund um die Uhr unter 390 63 70 erreichbar. Die Standort Lichtenberg ist in der Irenenstraße 21A. Die Kummernummer des Kinder- und Jugendtelefons lautet 11 61 11, die Caritas hat eine Berliner Hotline unter 986 49 01. Die deutschlandweite Rufnummer der telefonischen Seelsorge ist die kostenlose 8001 11 01 11.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.006× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 606× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.