Liebe, Leben, Lichtenberg: Ein Wohnzimmer für die Queer-Szene

Das Café Queer Maggie ist der erste Treff für die schwul-lesbische Szene. Betreut wird das Café von Ute Evensen und Jan Becker vom Verein Gangway. | Foto: Wrobel
  • Das Café Queer Maggie ist der erste Treff für die schwul-lesbische Szene. Betreut wird das Café von Ute Evensen und Jan Becker vom Verein Gangway.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Wer sich als Jugendlicher jenseits der heterosexuellen Mehrheit fühlt, der ist mit seinen Problemen oft auf sich alleine gestellt. Das Café Queer Maggie bietet den ersten öffentlichen Treffpunkt für die Queer-Szene in Lichtenberg.

"Das in Friedrichshain, das war mir nix. Lichtenberg ist cooler", findet der bundesweit begehrte Filmemacher Axel Ranisch. In einer Videobotschaft wirbt er für das Café Queer Maggie, den ersten öffentlichen Treffpunkt für die Queer-Szene in Lichtenberg.

Ranisch ist im Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl aufgewachsen. Für ihn war die Szene der Schwulen und Lesben, die Queer-Szene genannt wird, weit entfernt. Er fühlte sich als Jugendlicher deshalb nicht selten als "kleiner, schwuler Moppel aus dem Plattenbau". Lange Zeit dachte der Regisseur und Schauspieler sogar, "in Lichtenberg gibt es gar keine Homosexualität". "Was hätte ich damals drum gegeben, wenn es ein nettes Café gegeben hätte? Einen Ort, an dem sich Lesben, Schwule und Transgender hätten treffen und austauschen können? Ich wollte einfach mal unter meinesgleichen sein, das hätte mir geholfen!"

Auch deshalb ist Ranisch stolz darauf, die Schirmpatenschaft für das Café Queer Maggie zu übernehmen. Jeden ersten Donnerstag im Monat öffnet das vom Streetworker-Verein Gangway betriebene Café in der Frankfurter Allee 201-205 ganz speziell für die LSBTIQ-Szene, also die Lesbisch-, Schwule-, Bi-, Trans-, Inter- und Queer-Szene. "Unser Café ist offen für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen", sagt die Sozialarbeiterin Ute Evensen. "In Lichtenberg gab es bislang keine Anlaufpunkte für Jugendliche, die sich jenseits der heterosexuellen Mehrheit fühlen", weiß sie. Ein solcher Anlaufpunkt wird gebraucht. Viele Jugendliche bleiben nämlich in ihren Kiezen, fahren nicht nach Friedrichshain oder gar bis nach Schöneberg, wo die Queer-Szene öffentlicher und aktiver ist. "Auch die Lichtenberger Jugendlichen wollen ihr Normalsein im Bezirk selbst genießen", sagt die Sozialarbeiterin. Doch im Alltag ist das laut Evensen oft schwierig. Denn Diskriminierung gibt es überall, auch in Lichtenberg. Vielfach ist noch ein traditionelles und konservatives Familienbild die Norm. Wer mit seinem Aussehen oder Verhalten von der Norm abweicht, sieht sich schon mal Beleidigungen und Pöbeleien ausgesetzt.

Im Café Queer Maggie sollen die jungen Menschen aufatmen können. "Sie können hier einfach ihre Zeit verbringen, sich treffen, gemeinsam kochen oder gemeinsam Fußball gucken. Sie sind dann einfach unter sich", sagt Evensen. Wo beim Fußball-Public-Viewing in einer gewöhnlichen Kneipe schon mal schwulenfeindliche Sprüche geklopft werden, soll das Café Maggie dem oft diskriminierendem Umfeld eine sprüchefreie Zone entgegen stellen. Daneben finden die jungen Heranwachsenden bei den Sozialarbeitern auch Ansprechpartner, wenn sie Probleme im Alltag haben.

"Hier geht es nicht um eine Wahl nach der sexuellen Orientierung, denn diese Wahl ist immer schon entschieden. Aber es gibt gesellschaftliche Zwänge, die das freie Leben eingrenzen können", weiß die Sozialarbeiterin. Viele haben Ängste, wie ihr berufliches und schulisches Umfeld auf die sexuelle Orientierung reagiert, die nicht der Mehrheit entspricht. Wie reagieren Eltern? "Wir helfen, Ängste und Zweifel zu hinterfragen. Denn die sexuelle Orientierung ist keine Mode, es ist kein Lebensstil. Genauso wie Heterosexuelle empfinden es auch Homosexuelle nicht als 'normal', sich gegenüber einem Umfeld outen zu müssen", argumentiert Evensen. Im Café Queer Maggie ist Offenheit und Ungezwungenheit angesagt. "Das bedeutet, dass hier jeder sein ganz normales Leben mitbringen kann."

Lesungen mit bekannten Autoren und Filmvorführungen mit bekannten Filmemachern ergänzen das Angebot. Der nächste Treff im Café Queer Maggie findet am 4. Februar zwischen 14 und 21 Uhr statt. KW

Weitere Informationen gibt es unter www.cafemaggie.gangway.de oder unter  66 65 71 99.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.