Menschen mit Fluchterfahrung heißen Gäste des Deutschen Evangelischen Kirchentages willkommen

Berlin, 23.05.2017: Anlässlich des Deutschen Evangelischen Kirchentages vom 24. bis 28. Mai 2017 öffnen Menschen mit Fluchterfahrung ihre Wohnungen und beherbergen Gäste aus ganz Deutschland. Damit setzen sie ein Zeichen für eine gegenseitige Willkommenskultur und einen gemeinsamen Wert aller Kulturen und Religionen: Gastfreundschaft. Dies begrüßen die SozDia Stiftung Berlin – Gemeinsam Leben Gestalten und der Kirchenkreis Lichtenberg Oberspree sehr, haben sie doch gerade gemeinsam ein Integrationsprojekt ins Leben gerufen.

Es ist Zeit, das althergebrachte Konstrukt der Willkommenskultur zu überdenken und es nicht mehr an die scheinbar feststehende Rollenverteilung zu knüpfen, in welcher Menschen mit Fluchterfahrung in der Position der Gäste verharren. Vier Syrer, die seit zwei Jahren in Berlin ein neues Zuhause gefunden haben, stellen diese Willkommenskultur auf den Kopf und ermöglichen damit ein Aufeinandertreffen auf Augenhöhe. Die jungen Männer richteten ihre Wohnung her, stellten neue Betten auf und laden nun Gäste des Deutschen Evangelischen Kirchentages dazu ein, in ihren Wohnung zu übernachten, gemeinsam zu essen, Zeit zu verbringen und sich zu unterhalten – über Gott und die Welt: Willkommenskultur einmal andersherum.

Noch vor zwei Jahren waren die Gastgeber selbst neu in dieser Stadt. Nachbar*innen, Ehrenamtliche und neue Freund*innen lernten mit ihnen die fremde Sprache und unterstützen sie dabei, sich nicht nur als ein Teil der Gesellschaft zu fühlen, sondern tatsächlich ein solcher zu sein. Dem 25-jährigen Adib Alhabib ist es daher ein Anliegen, den Besucher*innen nun sein Berlin vorzustellen: „Wir sind jetzt schon lange Zeit in Berlin und haben viele schöne Plätze hier kennen gelernt. Ich möchte mit unseren Gästen spazieren gehen und ihnen diese Orte zeigen. Berlin ist eine schöne Stadt – durch Gäste wird sie noch schöner.“

Auf den Austausch mit ihren Gästen freuen sich die jungen Männer besonders. „Wir erfahren durch den Kirchentag und unsere Gäste etwas über das Christentum“, erklärt Yasin Algbawi gespannt, „In meiner Religion ist es selbstverständlich, Gäste zu empfangen, welchen Glauben sie auch haben.“ Mit Aufgeschlossenheit und großem Interesse an der jeweils anderen Religion lernen Gäste und Gastgeber voneinander, räumen Vorurteile aus dem Weg und zeigen damit ihre gegenseitige Wertschätzung. „Unsere Türen sind offen für Gäste. Mir liegt Frieden und Freundschaft am Herzen“, betont Anas Albouch. Ein Satz, den Christen und Muslime, Deutsche und Syrer, Jung und Alt besonders zum Kirchentag gleichermaßen verbindet.

Integration leben - dies ist auch die Intention eines neuen Projektes, welches die SozDia Stiftung Berlin – Gemeinsam Leben Gestalten und der Kirchenkreis Lichtenberg Oberspree gemeinschaftlich ins Leben gerufen haben. Das gemeinsame Ziel ist es, Menschen mit Fluchterfahrung in Strukturen einzubinden, in denen sie ihren Platz in der Gesellschaft als Nachbar*innen, Kolleg*innen und Ehrenamtliche einnehmen können. Das Kooperationsprojekt schafft Begegnungsorte für Kirchengemeinden und Geflüchtete in und außerhalb von Gemeinschaftsunterkünften, initiiert und begleitet ein gesellschaftliches Miteinander zwischen Geflüchteten, Gemeinden und weiteren christlichen Akteuren und fördert Netzwerkarbeit mit der Zivilgesellschaft. Die Handlungsfelder sind weitgreifend: Neben gemeinsamen Freizeitaktivitäten, stärkerer Integration geflüchteter Familien und intensiverer Zusammenarbeit der Kirchengemeinden untereinander, besteht ein Fokus darin, Beschäftigungsmöglichkeiten für Geflüchtete zu generieren.

Die SozDia Stiftung Berlin – Gemeinsam Leben Gestalten engagiert sich mit ihren circa 40 Einrichtungen in der sozialdiakonischen Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, in der Arbeit mit Geflüchteten, im Bereich Bildung und Gemeinwesen, Arbeitsmarktintegration sowie in der Umweltpädagogik.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.