Mut und Engagement: Bezirksamt vergibt Preis für Demokratie und Zivilcourage

Das Team der blu:boks mit dem Bezirksamtskollegium bei der Vergabe des Preises für Demokratie und Zivilcourage.
3Bilder
  • Das Team der blu:boks mit dem Bezirksamtskollegium bei der Vergabe des Preises für Demokratie und Zivilcourage.
  • hochgeladen von Berit Müller

Beim traditionellen Jahresempfang des Bezirksamtes Lichtenberg Anfang März zählt die Vergabe des Preises für Demokratie und Zivilcourage zu den Höhepunkten: Auch diesmal zeichnete der Bezirk wieder Lichtenberger aus, die sich in besonderem Maße engagiert haben.

Der Ratssaal im Rathaus an der Möllendorffstraße ist nicht besonders groß, weshalb die Sitzungen der Bezirksverordneten nicht dort, sondern in der Max-Taut-Aula am Nöldnerplatz stattfinden. Auch beim jährlichen Empfang des Bezirksamtes gerät der Raum allmählich an seine Kapazitätsgrenze. Dicht an dicht drängten sich am 2. März Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und dem sozialen Leben beim traditionellen Stelldichein mit dem Bezirksamtskollegium.

Wichtiger Tagesordnungspunkt war wie stets die Verleihung des Preises für Demokratie und Zivilcourage. Damit ehrt der Bezirk regelmäßig ein außergewöhnliches Engagement fürs Gemeinwohl. Diesmal gab es die Auszeichnung gleich drei Mal. Sie ging an die gemeinnützige Gesellschaft „blu:boks“ mit ihrem Theaterprojekt „Peter Pan“ sowie an Andrej Fischer und Peter Schmidt. „Wir würdigen heute das aktive Eintreten für demokratische Werte“, sagte Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Denn sie sind die Grundlage für ein solidarisches und vorurteilsfreies Zusammenleben in unserem Bezirk.“

Diese Werte schon sehr früh zu vermitteln, hat sich die „blu:boks“ gGmbH auf die Fahne geschrieben. In ihren Räumen in der Paul-Zobel-Straße kann sich der Nachwuchs aus dem Kiez kreativ betätigen. Dafür hält die „blu:boks“ kostenlose Angebote in den Bereichen Musik, Gesang, Tanz und Theater bereit. Sozialpädagogische Begleitung bietet das Team für Mädchen und Jungen in schwierigen Lebenslagen an.

Welche Visionen für ein erfülltes Leben haben Kinder und Jugendliche? Wie sehen sie ihre Kindheit? Was wünschen sie sich von Erwachsenen? Antwort auf all diese Fragen gab das Theaterstück „Peter Pan oder die Insel der fliegenden Phantasien“, das die blu:boks im vergangenen Jahr gemeinsam mit über 70 Kindern inszeniert und im Januar im Admiralspalast aufgeführt hat. Vor allem für dieses Projekt erhielt das Team nun den Preis für Demokratie und Zivilcourage. Denn es habe Heranwachsende aus Lichtenberg zusammengeführt, um mit ihnen Themen wie Gewaltfreiheit, Vielfalt und ein solidarisches Miteinander kreativ-künstlerisch zu bearbeiten, hieß es in der Begründung der Jury: „Mit der sehr erfolgreichen Aufführung hat das Theaterprojekt, nur mit Sponsorengeldern finanziert, seine Wirkung weit über den Bezirk entfaltet.“

Auch Andrej Fischer und Peter Schmidt haben über die Bezirksgrenzen hinaus von sich reden gemacht – und sich die Auszeichnung des Bezirksamtes vor allem für ihre Zivilcourage verdient. Im Mai vergangenen Jahres hatten beide einen erheblichen Anteil an der Festnahme eines Räubers. Der Mann hatte in 21 Fällen älteren Damen beim Vorbeifahren ihre Handtaschen beziehungsweise Einkaufsbeutel geraubt und dabei schwere Verletzungen seiner Opfer riskiert. Dank der Mithilfe von Peter Schmidt und Andrej Fischer konnte die Polizei den Täter ermitteln, der überwiegend im Ortsteil Fennpfuhl sein Unwesen getrieben hatte.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.