Schrittweise mehr möglich
Nach wie vor sind Terminvereinbarungen für Ämterbesuche in Lichtenberg nötig

Auch nach den Lockerungen der Corona-Maßnahmen hat das Bezirksamt Lichtenberg entschieden, den Zugang zu den Bürgerämtern zu steuern. Im Jugendamt sind nun wieder Besuche möglich – allerdings nur mit Termin.

Das Bürgeramt 2 in der Normannenstraße neben dem Rathaus wurde erst einmal mit eingeschränktem Betrieb geöffnet. Das heißt: Wer seinen Wohnsitz anmelden, einen Personalausweis oder Reisepass beantragen möchte, kann dies nun wieder vor Ort erledigen – aber nur mit Termin. Auch fertiggestellte Dokumente geben die Mitarbeiter nur an Kunden heraus, die eine Uhrzeit abgesprochen haben. Das Bürgeramt 3 im Tierparkcenter und das Bürgeramt 4 in der Große-Leege-Straße bleiben zu. Deshalb erfolgt die Ausgabe von Dokumenten, die vor der Corona-Krise in Filiale 4 beantragt wurden, im Bürgeramt 1. Papiere, die im Bürgeramt 3 beantragt wurden, können in der Normannenstraße abgeholt werden.

Für Kunden mit Termin sind die Ämter 1 und 2 wie folgt geöffnet: montags von 7.30 bis 15.30 Uhr, dienstags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs von 7.30 bis 14 Uhr, donnerstags von 10 bis 18 Uhr und freitags von 7.30 bis 13 Uhr. Wer einen Termin vereinbaren möchte, wählt innerhalb dieser Öffnungszeiten: 902 96 78 23, -24, -25 oder -26. Anträge für Meldebescheinigungen, für Registerauskünfte und Führungszeugnisse sollten schriftlich oder per E-Mail gestellt werden: post.buergeramt@lichtenberg.berlin.de. Auch eine Wohnung kann man unkompliziert auf diesem Weg abmelden.

Erst mal andere Wege versuchen

Seit dem 4. Mai sind auch im Jugendamt wieder persönliche Gespräche mit den Mitarbeitern möglich. Dafür braucht man aber einen Termin, Spontanbesuche sollten unterbleiben. Empfehlenswert ist es weiterhin, Anliegen telefonisch, schriftlich oder via E-Mail-Austausch zu klären. Offene Sprechzeiten gibt es vorerst nicht. Anträge auf Elterngeld, Unterhaltsvorschuss und zur Beistandschaft in Unterhaltsfragen kann man jetzt aber wieder direkt im Amt stellen, das gilt auch für Beurkundungen und Bescheinigungen für das alleinige Sorgerecht. Terminabsprachen laufen unter: 902 96 40 28 für Beurkundungen, 902 96 70 11 für Unterhaltsvorschuss und 902 96 53 86 für Elterngeld. Der Bereitschaftsdienst für Krisenfälle bleibt montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr erreichbar unter 90 29 65 55 55.

Weitere Informationen gibt es unter www.berlin.de/ba-lichtenberg

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.