Orientierung erleichtern
Neue Broschüre zu diakonischen Einrichtungen, Vereinen und Evangelischen Kirchengemeinden in Berlin Lichtenberg

Foto: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Herr Prokop Bowtromiuk
2Bilder

Unter dem Motto „Suchet der Stadt Bestes“ ist eine kompakte Handreichung erschienen, die eine Übersicht über diakonische Träger, Einrichtungen, Vereine, und Evangelische Kirchengemeinden im Bezirk Lichtenberg liefert. Herausgeber der Broschüre ist die Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Lichtenberg, koordiniert vom Projekt WELCOME! – Netzwerken im Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree.

Anhand der vielen in der Broschüre gelisteten Einrichtungen wird die Vielfalt von Diakonie und Kirche im Bezirk deutlich. Die Broschüre kann als Nachschlagewerk genutzt werden, um Angebote kennenzulernen, als Initiativgeber um enger zusammenzuarbeiten und voneinander zu wissen.

Hille Richers, Leiterin der AG Diakonie in Lichtenberg, sagte dazu: „Diakonie und Kirche gehören zusammen, deshalb stellen sich in der Broschüre diakonische Träger, Einrichtungen, Vereine (im Verbund der Diakonie) und evangelische Kirchengemeinden vor. Sie verstehen sich als Partner für Zusammenarbeit mit anderen sozialen Trägern, Vereinen, Politik und Verwaltung – im gemeinsamen Einsatz für das Gemeinwohl. Die Broschüre ist für alle diejenigen ein hilfreicher Wegweiser, denen Diakonie und evangelische Kirche in Lichtenberg bislang etwas unübersichtlich erschienen!“

Barbara Eschen, Direktorin der Diakonie Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz ergänzt: „Als Diakonie ist uns wichtig: Global denken und lokal handeln. Deshalb engagieren wir uns für vielfältige Zusammenarbeit. Gemeinsam mit anderen diakonischen Trägern, zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen sowie Politik und Verwaltung haben wir das Ziel, diakonische Arbeit zu verbessern. Die Broschüre ist dafür ein wichtiger Baustein."

Ulrich Kastner, stellv. Superintendent des Ev. Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree: „Die Kirche ist ihrem Wesen nach Gemeinschaft. Die vielfältige diakonische Arbeit macht die Kraft der Gemeinschaft auch über die Grenzen der Kirche hinaus im Stadtbezirk erfahrbar - gerade bei denen, die sonst keine Lobby haben.“

„Die diakonische Arbeit ist aus Lichtenberg nicht wegzudenken. Uns verbindet die Menschlichkeit und das Miteinander. Und daher sind die diakonischen Einrichtungen und Anlaufstellen für alle Menschen, die Rat, Begegnung oder Betreuung benötigen so wichtig. Ich freue mich, dass dieser Wegweiser so manchen suchenden Weg verkürzen wird“, meint Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke).

Die Broschüre ist bei den beteiligten Organisationen erhältlich und steht zum Download in einer barrierefreien Version zur Verfügung:
http://welcome.sozdia.de/fileadmin/projekte/verein/Daten_2020/Welcome/diakonie_broschuere_Juni_2020.pdf

Über die Herausgeber:
Die „Arbeitsgemeinschaft Diakonie im Bezirk Berlin-Lichtenberg“ macht Partner der Zusammenarbeit im Bezirk sichtbar und besteht seit 2017.
„Welcome! - Netzwerken im Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree ist ein Kooperationsprojekt des Kirchenkreises mit der SozDia Stiftung Berlin – Gemeinsam Leben Gestalten.

Zum Foto:
Stellten die neue Broschüre gemeinsam in Lichtenberg vor (v.l.n.r.): Hille Richers, Leiterin der AG Diakonie in Lichtenberg und des Projektes WELCOME!; Ulrich Kastner, stellv. Superintendent des Ev. Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree; Michael Grunst, Bezirksbürgermeister Lichtenberg; Barbara Eschen, Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz; Frank Weitzenbürger, Verbund Darßer Straße / EJF; Hella Thorbahn, Stellvertretung AG Diakonie, Theologin im Evangelischen Krankenhaus Elisabeth Herzberge

Weitere Informationen:
Hille Richers
SozDia Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
Leitung AG Diakonie in Lichtenberg und des Projektes Welcome! - Netzwerken im Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree
Kaskelstraße 15
10317 Berlin
Telefon: (0163) 128 0779
E-Mail: welcome@sozdia.de

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin
Telefon: (030) 90296-3307
E-Mail: pressestelle@lichtenberg.berlin.de

Foto: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Herr Prokop Bowtromiuk
Foto: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Herr Prokop Bowtromiuk
Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.