Neuer Vorstand, neue Ideen: Viel Arbeit für den Förderverein Museum Kesselhaus

Der Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge e.V., Herzbergstraße 79, Haus 29, hat nicht nur einen neuen Vorstand, sondern auch viele neue Pläne. Peter Amreis übernahm den Staffelstab von Joachim Schütz, der zum Ehrenvorsitzenden ernannt worden ist.

„Mein Vorgänger bleibt uns mit seinen Erfahrungen als ein wertvoller Ratgeber erhalten“, so der neue Vorsitzende. Peter Ameis betonte, „es ist uns im Förderverein gelungen, eine gute Mischung von jungen Leuten und erfahrenen Mitstreitern in den Vorstand zu wählen.“

Ameis selbst ist seit sieben Jahren Mitglied im Förderverein und hat sich besonders mit seiner Geschichte beschäftigt und die beiden Broschüren zum zehnten und 15. Jubiläum erarbeitet. Der Förderverein möchte das Museum Kesselhaus zu einer Begegnungsstätte entwickeln. Neben dem Museum mit den alten technischen Einrichtungen für das Krankenhaus gibt es viele Räume für Ausstellungen und Begegnungen zwischen den Menschen aus dem Kiez. „Wir wollen die Nachbarschaft pflegen“, betonte Ameis und meinte damit Mitarbeiter und Patienten des Krankenhauses und die Nachbarn in den Wohnvierteln.

„Wir wollen uns vor allem für junge Künstler öffnen“, betonet Ameis. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Musik, ihre Malerei oder ihre Texte vorzustellen. „Wir wollen auch nach neuen Formaten suchen, um Künstler vorzustellen.“ Vor allem will der Förderverein den Museumsbetrieb von den Ausstellungen und Veranstaltungen trennen. Das Kesselhaus soll Technikmuseum bleiben, aber auch zum Nachbarschaftstreff werden. „Es muss auch einiges für die Erhaltung des Museums getan werden“, erklärt Ameis. Das steigende Grundwasser ist ein Problem. Außerdem müssen die Glasfliesen dringend saniert werden.

Mit einer neuen Reihe wurde bereits begonnen. In den alten Hallen sollen der Jazz und der Swing einziehen. Nach der ersten Veranstaltung im April wird am 15. Juni die „Herzberger Swingnacht“ folgen.

Am Sonnabend, 5. Mai, präsentiert Hyperlinear ein Klangkunstkonzert mit Liz Allbee & Marta Zapparoli. Radiowellen treffen auf Trompete. Es wird sogar eigens eine Antenne auf dem Dach errichtet. Außerdem treten „Vinyl Terror & Horror“ mit Camilla Sørensen & Greta Christensen auf. Beginn: 20.00 Uhr.

Am Sonntag, 13. Mai, öffnen sich dann die Türen zum Internationalen Museumstag. Dazu gibt es die Premiere der Soundinstallation „Heizhaus“. Die Fotokunstausstellung "Rügen mit meinen Augen“ von Sabine Funke kann ebenfalls besichtigt werden. Die Fotografin ist anwesend und steht für Gespräche bereit. Der Förderverein präsentiert sich mit einem Kuchenbasar im Werkstattsalon. Geöffnet ist von 11 bis 17 Uhr, Führungen gibt es um 12 und um 15 Uhr und nach Bedarf.

„Es muss auch einiges für die Erhaltung des Museums getan werden“, erklärt Ameis. Das steigende Grundwasser ist vor allem ein Problem. Außerdem müssen die Glasfliesen dringend saniert werden.

Weitere Informationen gibt es unter 54 72 24 24 und http://www.museumkesselhaus.de.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.