Öffentliche Örtchen: Bezirksamt stellt Liste ins Internet

Lichtenberg. Wer unterwegs ist und unerwartet aufs Örtchen muss, sucht unter Umständen lange. Eine unangenehme Situation. Deshalb ist der Bezirk nun dem Wunsch vieler Bürger gefolgt und hat eine Karte mit öffentlichen WCs erstellt und im Internet veröffentlicht.

"Es gibt eigentlich eine ganze Menge öffentlich zugänglicher Toiletten", so der Stadtrat für Ordnungsaufgaben, Andreas Prüfer (Die Linke). Die Liste gibt ab sofort einen Überblick über kostenlose und kostenpflichtige Toiletten in Lichtenberg. Zu finden ist sie unter www.berlin.de/ba-lichtenberg.de(unter "Schnellzugriff").

Insgesamt 66 solcher Örtchen sind bisher aufgeführt. Darunter sind Einkaufszentren, in denen die Benutzung allerdings etwas kostet. Doch es gibt auch Einrichtungen, die keinen Cent verlangen – zum Beispiel die fünf Bürgerämter und die Bibliotheken.

Daneben bieten einige Vereine die Möglichkeit, ihre Toilette kostenlos zu benutzen, zum Beispiel die Naturschutzstation Malchow in der Dorfstraße 35 oder der Verein Lebensmut in der Grevesmühlener Straße 24.

"Die Liste ist noch nicht vollständig. Wir fahnden nach weiteren Einrichtungen. Anbieter können sich gerne beim Lichtenberger Bezirksamt melden", wirbt Prüfer für das Projekt. Interessenten schicken die Standortdaten an katrin.soult@lichtenberg.berlin.de.

Für die Handtasche

Das Bezirksamt erwägt neben der Online-Liste auch eine kleine Mappe für die Handtasche zu erstellen, die in öffentlichen Einrichtungen ausliegt und mitgenommen werden kann. Zudem erprobt der Bezirk auf Wunsch der Bürger die Aufstellung von kostenlosen Toiletten. Mit durchwachsenem Erfolg. So wurde etwa im Auftrag des Bezirksamtes im Frühjahr eine Toilette – es handelt sich um ein einfaches Plumpsklo – an der Rummelsburger Bucht aufgestellt. Doch schon kurz danach wurde die Toilette vom stürmischen Wetter in Mitleidenschaft gezogen und musste repariert werden.

Wenn das Angebot dennoch erfolgreich sein sollte, werde das Pilotprojekt im kommenden Jahr fortgeführt, heißt es aus dem Bezirksamt – eventuell auch an weiteren Standorten. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.