Rechnungshof kritisiert die Übertragung der Jugendclubs an freie Träger

Lichtenberg. Um die Schließung vieler Jugendclubs zu verhindern, wurden die meisten im Bezirk privatisiert. Ob die Vergabe verantwortungsvoll war, prüft nun der Landesrechnungshof.

Weil vor wenigen Jahren im Haushalt des Bezirks mehrere Millionen Euro fehlten, drohte vielen Jugendclubs die Schließung. "Wir suchten nach einer wirtschaftlichen Lösung, die Clubs zu erhalten", erinnert sich Michael Grunst, erfahrener Jugendpolitiker und Fraktionsvorsitzender von Die Linke in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Im Jahr 2007 beschloss die BVV deshalb, 17 Jugendclubs an 13 freie Träger abzugeben. Nur vier Clubs blieben in kommunaler Hand. Dass bis heute keine Einrichtung schließen musste, hält Grunst für einen Erfolg der damaligen Entscheidung.

Dabei wurde der Betrieb der Jugendclubs kaum billiger. Heute ist die Jugendarbeit in Lichtenberg sogar eine der teuersten in Berlin. "In Lichtenberg bekommen die Träger fast doppelt so viel, wie in anderen Bezirken", sagt Bürgermeister und Finanzstadtrat Andreas Geisel (SPD). Jetzt aber prüft der Landesrechnungshof Berlin, ob die damalige Übertragung an freie Träger verantwortungsvoll vonstatten ging. "Der Rechnungshof kritisiert, dass auf ein Interessenbekundungsverfahren verzichtet wurde", erklärt Jugendstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos für Die Linke). Vorteil dieses Verfahrens sei ein offen wirtschaftlicher Wettbewerb nach festgelegten Kriterien gewesen.

"Das Verfahren war transparent, mehrmals berieten die Gremien der BVV öffentlich die Vergabe an die Träger." Auch der jugendpolitische Sprecher der SPD und Fraktionsvorsitzende Erik Gührs findet den Verzicht auf den Wettbewerb "richtig", wenn auch die Kritik des Rechnungshofes "nachvollziehbar" sei.

Aktuell verständigt sich der Jugendhilfeausschuss aber auf ein Interessenbekundungsverfahren im Fall der entstehenden Jugendfreizeiteinrichtung in der Siegfriedstraße 29a. Im Jugendhilfeausschuss werden die Kriterien derzeit diskutiert, nach denen sich alle anerkannten Träger dann für die Einrichtung bewerben können.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 99× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.