Schlafplätze für Obdachlose : Verbände zogen Bilanz der Kältehilfesaison 2016/2017

Die Kältehilfe-Verbände zogen Bilanz (v.l.): Caritas-Direktorin Ulrike Kostka, Diakonie-Direktorin Barbara Eschen und Ulrich Neugebauer, Leiter der Kältehilfe der Berliner Stadtmission. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Die Kältehilfe-Verbände zogen Bilanz (v.l.): Caritas-Direktorin Ulrike Kostka, Diakonie-Direktorin Barbara Eschen und Ulrich Neugebauer, Leiter der Kältehilfe der Berliner Stadtmission.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichshain. Jedes Jahr sorgt die Berliner Kältehilfe mit ihren Übernachtungsplätzen dafür, dass Menschen ohne Obdach einen warmen Schlafplatz erhalten. Die beteiligten Verbände zogen nun Bilanz zur vergangenen Wintersaison.

Eine der ungewöhnlichsten Notunterkünfte steht in direkter Nachbarschaft zum Jungen Staatstheater Parkaue. Während der vergangenen Wintermonate sandte es Licht in die Nacht hinein und war direkt vom Gleis des S-Bahnhofs Frankfurter Allee erkennbar. „Halle-Luja“ lautet der nunmehr offizielle Name dieser Wärmelufthalle, die vom 1. November bis zum 31. März wohnungslosen Menschen jede Nacht mindestens 100 warme Schlafplätze bot.

„Das Pilotprojekt hat sich bewährt“, sagt Ulrich Neugebauer, Leiter der Kältehilfe der Berliner Stadtmission. Seit 2014 gibt es die Wärmelufthalle auf dem ehemaligen Containerbahnhof. Die Berliner Stadtmission suchte zuvor vergeblich nach einer geeigneten Immobilie. Die Lösung bot die Warmlufthalle, die mit einem mobilen Sanitärcontainer, einer Küche und einer Kleiderkammer ausgestattet ist. „Die Vorteile dieser Halle liegen auf der Hand: Sie kann innerhalb von drei Tagen auf- und abgebaut werden und muss nicht ganzjährig unterhalten werden“, sagt Neugebauer.

1000 Schlafplätze

Mit dieser Hallen-Lösung bot die Kältehilfe in diesem Jahr berlinweit rund 1000 Schlafplätze an – so viele, wie noch nie. Die Berliner Kältehilfe ist ein in Deutschland einzigartiges Hilfssystem. Träger der Wohnungslosenhilfe von Caritas und Diakonie, des Deutschen Roten Kreuzes und der Kirchengemeinden arbeiten zusammen.

Allein in der „Halle-Luja“ sorgen neben zwei hauptamtlichen Mitarbeitern rund 60 Ehrenamtliche für die Schutz suchenden Menschen. An besonders kalten Tagen stoßen die Kapazitäten in allen Notübernachtungen aber schon mal an ihre Grenzen: In der Lehrter Straße erreichte die Auslastung der Notschlafplätze vereinzelt 156 Prozent, wie Diakonie-Direktorin Barbara Eschen berichtete.

Insgesamt fiel die Bilanz der an der Kältehilfe beteiligten Verbände positiv aus: Die durchschnittliche Auslastung der Notunterkünfte von 90,6 Prozent zeigt, dass die ausgebaute Anzahl an Schlafplätzen in dieser Saison ausreichte.

Trotzdem warnt Caritas-Direktorin Ulrike Kostka davor, sich mit diesem Ergebnis zufrieden zu geben und sich auf den Hilfsleistungen der Kirchen als „Reparaturbetrieb“ der Gesellschaft auszuruhen. „Die Wohnungsnot und Armut wächst immer mehr. Wir brauchen wirksame Politik, die den weiteren Anstieg der Mieten verhindert.“

Überdies werde es auch für die Kältehilfe immer schwieriger, Standorte zu finden, an denen Notschlafplätze eingerichtet werden können, ergänzte Ulrich Neugebauer. Ob „Halle-Luja“ im nächsten Jahr erneut betrieben werden kann, muss sich noch zeigen: „Der Zuschuss des Senats reicht nicht für den Hallenunterhalt aus. Wir sind stets auf Sponsoren angewiesen“, sagt Neugebauer. KW

Die Kältehilfe-Verbände zogen Bilanz (v.l.): Caritas-Direktorin Ulrike Kostka, Diakonie-Direktorin Barbara Eschen und Ulrich Neugebauer, Leiter der Kältehilfe der Berliner Stadtmission. | Foto: Wrobel
Die Kältehilfe-Verbände zogen Bilanz (v.l.): Caritas-Direktorin Ulrike Kostka, Diakonie-Direktorin Barbara Eschen und Ulrich Neugebauer, Leiter der Kältehilfe der Berliner Stadtmission. Foto: Wrobel | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 697× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.458× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.505× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.