Schnelle Versorgung in der Notaufnahme in Herzberge

Lichtenberg. Die Ärzte der Notaufnahme im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) sorgen für schnelle Hilfe bei Patienten mit akuten medizinischen Problemen. Und ihr Einsatz ist immer gefragter.

"Wir sind für jeden Patienten gerüstet und versorgen alles - vom Wespenstich bis zum Schlaganfall", sagt Chefärztin Dr. med. Rotraut Asche. Die Ärzte der Notaufnahme des Evangelischen Krankenhauses im Landschaftspark Herzberge behandeln bis zu 100 Patienten am Tag. Unter den 39 Krankenhäusern mit Notaufnahme in Berlin rangiert das Krankenhaus in Lichtenberg auf Platz 14 der am meisten von Rettungswagen angefahrenen Einrichtungen.

Über die Arbeitsweise der KEH-Notaufnahme informierte sich der Lichtenberger Bundestagsabgeordnete Martin Pätzold (CDU) am 17. Juli bei einem Besuch vor Ort. "An Feiertagen und am Freitagnachmittag haben wir die meisten Menschen zu versorgen", berichtete Rotraut Asche, die als Chefärztin das Aufnahmezentrum mit der Erste-Hilfe-Stelle am KEH leitet.

Nicht immer handelt es sich bei den Patienten wirklich um akute Notfälle. Oft leiden sie schon tagelang unter den Symptomen und entschließen sich erst kurz vor dem Wochenende, zum Arzt zu gehen. Meistens ist es dann einfacher für sie, die Notaufnahme aufzusuchen, als einen Termin beim Hausarzt zu bekommen. Auch der demographische Wandel bringt Herausforderungen für die Notaufnahme mit sich. Weil medizinisches Personal in Seniorenheimen fehlt, werden ältere Menschen bei Problemen schnell mal in die Notaufnahme gebracht, was sich oft recht einfach vermeiden ließe: "Es kommt vor, dass ältere Menschen zu wenig Flüssigkeit zu nehmen, dann geht es ihnen schnell sehr schlecht", weiß die Chefärztin. Sie setzt sich daher für eine Fortbildung der Pflegekräfte in den Seniorenheimen ein.

Seit 2009 leitet Rotraut Asche die Notaufnahme in Herzberge. Eine schnelle und gute Versorgung ist hier wichtig, dafür sorgt nicht zuletzt eine straffe Organisation.

"Gerade in den Großstädten sinkt die Hemmschwelle, die 112 anzuwählen. Wir sind ja 24 Stunden am Tag zur Stelle. Die Zahl der Patienten steigt an allen Berliner Notaufnahmen", erzählt die Chefärztin. Das bringe Probleme mit sich. "Eine Notaufnahme ist sehr kostenintensiv und wird durch die derzeitige Vergütungsstruktur nicht refinanziert." Mit dieser Unterfinanzierung müssten die Aufnahmekrankenhäuser bislang allein klar kommen - insgesamt ist das System an vielen Stellen verbesserungsbedürftig und wird der wachsenden Bedeutung der Notaufnahmen nicht gerecht. Auch Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin kritisieren das praktizierte Modell. Sie bemängeln auch die Tatsache, dass es in Deutschland bislang noch keinen eigenen Facharzt für Notfallmedizin gibt. Fachärzte von Abteilungen wie der Inneren Medizin, der Chirurgie oder Nephrologie behandeln derzeit noch die Patienten in den Notaufnahmen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.